Schweizer Raclette

Schweizer Raclette, ein Nationalgericht aus dem Wallis. Der früher über offenem Feuer geschmolzene Käse wurde mit Brot gegessen.

Schweizer Raclette Foto beats_ / fotolia.com

Bewertung: Ø 4,5 (197 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zeit

45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Ca. 30 Minuten vor der Zubereitung wird der Raclettekäse aus dem Kühlschrank genommen und bei Zimmertemperatur auf einem Küchenbrett gelagert. So kann er vor dem Schmelzen sein volles Aroma entfalten.
  2. In der Zwischenzeit die Tomaten, die frische Petersilie und die Rosmarinzweige waschen und trocken tupfen. Danach die Tomaten in dünne Scheiben schneiden und leicht salzen.
  3. Die Rosmarinnadeln und die Hälfte der Petersilienblätter werden fein gehackt und in einer kleinen Schüssel mit fein gemahlenen, bunten Pfefferkörnern vermischt.
  4. Anschließend den Raclettegrill bei voller Leistung mit den leeren Pfännchen 15 Minuten lang aufwärmen. Dabei entstehen Temperaturen bis zu 350° Celsius. Sind die Pfännchen warm genug, können sie mit den Käsescheiben befüllt werden.
  5. Wird original Schweizer Raclettekäse verwendet, muss die Rinde, die trocken weiß oder rötlich ist, nicht entfernt werden, da für die Käseherstellung keine Konservierungsmittel verwendet werden.
  6. Damit der Käse gleichmäßig und ohne Fettaustritt schmilzt, wird er in ungefähr 1 cm dicke Scheiben geschnitten und in die Raclettepfännchen gelegt. Danach auf dem Käse die Tomatenscheiben verteilen.
  7. Nach dem Einschieben der Pfännchen in den Racletteofen wird der Käse bei 180° bis 200°, Stufe 2 – 3, langsam geschmolzen. Die Hitze wird nach dem Aufwärmen reduziert, damit auch der Käse in den unteren Schichten gleichmäßig schmilzt.

Tipps zum Rezept

Vor dem Essen kann der geschmolzene Käse mit gehackten Kräutern, bunten Pfefferkörnern und Petersilie verziert werden. Brotschnitten und gekochte Kartoffel runden den Geschmack ab. Als Getränk kann trockener Weißwein oder Rosewein serviert werden.

Die heutigen Raclette-Öfen sind eine Erfindung aus den 1970iger Jahren. Früher hat man den ganzen Käselaib über offenen Feuer warm bzw. heiß gemacht und danach mit einem Stück Brot den Käse ausgeschabt – daher stammt auch der Name Raclette (=racler ist französisch und heißt schaben).

Nährwert pro Portion

kcal
566
Fett
25,26 g
Eiweiß
77,79 g
Kohlenhydrate
6,56 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gebackener Lachs im Blätterteig

GEBACKENER LACHS IM BLÄTTERTEIG

Lachs im Blätterteig mit Blattspinat und frischem Estragon – ein edles Rezept aus der Schweiz.

Vermicelles

VERMICELLES

Vermicelles - der Klassiker aus der Schweiz, ist ein Dessert aus in Milch gekochten Marroni, Meringues und Kirschen.

Maronen selber machen

MARONEN SELBER MACHEN

Was gibt es an kalten Tagen Besseres, als Esskastanien oder Maronen selber zu machen? Nach diesem Rezept werden sie einfach im Backofen geröstet.

Züricher Geschnetzeltes

ZÜRICHER GESCHNETZELTES

Züricher Geschnetzeltes gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Rezeptklassikern der Schweizer Küche.

Älplermagronen

ÄLPLERMAGRONEN

Das Rezpt für die Älplermagronen ist eine beliebte Hausmannskost aus der Schweiz und stammt ursprünglich von den Almhütten der Schweizer Sennen.

Bircher Müsli

BIRCHER MÜSLI

Die Grundzutat eines Schweizer Bircher Müslis sind Haferflocken, die eingeweicht wurden. Die weiteren Zutaten können je nach Vorlieben variieren.

User Kommentare

il-gatto-nero

Das schmeckt natürlich nur mit dem original Schweizer Käse. Ich habe ein Raclettegerät, wo man große Stücke einlegen kann und dann oben der geschmolzene Käse abgeschabt wird. Das ist das Ursprungs-Raclette. Da reichen als Beilage nur Kartoffeln und Mixed Pickles.

Auf Kommentar antworten