Selbstgemachte Kartoffelklöße
Zutaten für 4 Portionen
1.5 | TL | Salz, für das Kartoffelkochwasser |
---|---|---|
800 | g | Kartoffeln, mehlig |
0.5 | TL | Salz, für den Kloßteig |
250 | g | Kartoffelstärke |
1 | Prise | Muskat, frisch gerieben |
1 | TL | Salz, für das Kloßkochwasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
150 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln waschen und zusammen mit dem Salz in einen Topf mit Wasser geben. Dann zum Kochen bringen und die Kartoffeln für etwa 25 Minuten kochen lassen bis diese gar sind. Dann abgießen und die Kartoffeln 1 Stunde auskühlen lassen.
- Nun die kalten Kartoffeln schälen und durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen und die Kartoffelstärke hinzufügen.
- Jetzt den Kartoffelteig mit den Händen kräftig durchkneten.
- Anschließend Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Salz hineingeben.
- Währenddessen aus dem Teig mit den Händen gleichmäßige, nicht zu große Klöße formen.
- Wenn das Wasser kocht, die selbstgemachten Kartoffelklöße in den Topf geben, die Temperatur reduzieren und die Klöße etwa 20 Minuten ziehen lassen (nicht kochen!).
- Sobald die Klöße an der Oberfläche schwimmen und sich drehen, sind sie fertig - dann mit einer Schaumkeller aus dem Wasser heben und nach Belieben servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die Kartoffelsorten Ackersegen, Agria und Augusta sind mehligkochend, verfügen über einen hohen Stärkegehalt und gelbes Fleisch. Perfekt für die Herstellung von Klößen.
Die Hände vor dem Formen leicht bemehlen. So werden die Klöße besonders glatt und glänzend.
Um das Zerfallen der Klöße beim Garen zu vermeiden, zuerst einen kleinen Probekloß in das siedende Wasser geben oder gleich etwas Kartoffelstärke, die mit kaltem Wasser angerührt wird, in das Kochwasser rühren.
Die fertigen Klöße sind sehr nass. Entweder vor dem Anrichten auf Tellern zunächst auf einem Küchentuch kurz abtropfen lassen. Oder eine Stoffserviette in die Servierschüssel legen und die Klöße darauf betten.
Wie bereits erwähnt passen die Klöße gut als Beilage zu Braten und diversen Saucen. Sie schmecken aber auch beispielsweise pur mit etwas Öl sowie mit frischen Kräutern, wie Petersilie oder Thymian verfeinert.
User Kommentare
Kartoffeln koche ich nie in Salzwasser, außer ich will Salzkartoffeln. Bei den Kartoffelklößen ist mir zu viel Kartoffelstärke dabei. Ich mache die Klöße gemischt mit gekochten und mit rohen, geriebenen Kartoffeln und sehr wenig Stärke. In die Mitte kommen dann geröstete Semmelwürfel, das macht die Klöße lockerer.
Auf Kommentar antworten