Selbstgemachter Grillteig mit Trockenhefe

Zutaten für 6 Portionen
350 | ml | Wasser, lauwarm |
---|---|---|
1 | Pk | Trockenhefe |
0.5 | TL | Zucker |
500 | g | Weizenmehl, Type 405 |
45 | ml | Olivenöl |
2 | TL | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben, die Trockenhefe, den Zucker sowie das Salz hinzufügen und alles gut miteinander vermischen.
- Dann das lauwarme Wasser sowie das Öl hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verarbeiten.
- Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, rundherum mit etwas Öl bestreichen und in Frischhaltefolie wickeln.
- Nun den Teig an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit kann der selbstgemachte Grillteig mit Trockenhefe beliebig verwendet werden.
Tipps zum Rezept
Das Wasser darf nicht heißer als 37 °C sein, weil sonst die Hefekulturen zerstört werden und der Teig nicht aufgeht. Die Küchenmaschine gern 8-10 Minuten arbeiten lassen, damit sich das Glutennetz optimal aufbauen kann.
Aus dem Grillteig lassen sich kleine Beilagen-Brötchen formen, die im Backofen oder auf dem Grill bei 200 °C in etwa 15 Minuten fertig gebacken sind. Die Brötchen können zudem noch mit Käse und/oder Schinken gefüllt werden.
Für ein leckeres Stockbrot lange Zweige von Haselnuss oder Weide an einem Ende schälen und anspitzen. Den Grillteig in Portionsstücke teilen, zu dünnen Rollen formen, spiralförmig um das spitze Ende des Stocks wickeln und mit gehörigem Abstand über einem offenen Feuer backen.
Der Teig kann auch zu flachen Brotfladen verarbeitet oder als Boden für eine Brot-Pizza verwendet werden.
User Kommentare