Zucchini und Auberginen im Sommer
Zucchini und Auberginen sind die Trendgemüsesorten der mediterranen Küche. Besonders leichte und leckere Gerichte für die heißen Sommertage lassen sich damit kreieren. Damit das Kochen aber wirklich zu einem vollen Erfolg wird, sollten einige Besonderheiten beim Einkauf, der Lagerung und der Verarbeitung dieser Gemüsesorten beachtet werden.

Leckere Sommergerichte mit Zucchinis und Auberginen
Zucchini und Aubergine sind die Trendgemüsesorten der letzten Jahre.
Während die Zucchini bereits fester Bestandteil in deutschen Küchen geworden ist, ist die Aubergine aber doch noch vielen ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei lassen sich beide Gemüsearten zu leckeren Gerichten verarbeiten – egal ob gemeinsam oder getrennt.
Einkauf & Lagerung von Auberginen
Die meisten Auberginen, die in Deutschland erhältlich sind, stammen aus Holland – der Marktanteil der holländischen Bauern liegt bei über 50 Prozent.
Beliebte Auberginen-Sorten
Die türkische Aubergine ist eine sehr beliebte Form, die die meisten Menschen kennen. Sie ist etwa 5 cm dick und bis zu 25 cm lang und begeistert mit ihrer satten, violetten Farbe. Sie kann gut in dicken Scheiben verarbeitet werden.
Die weiße Mini-Aubergine ist schon allein wegen ihrer Größe bei Singles sehr beliebt, denn sie kann problemlos auf einmal verspeist werden. Sie ist oval und ähnelt der ursprünglichen Form der Aubergine, die ihr auch den Namen „Eierfrucht“ verpasst hat. Sie ist 3 bis 4 cm dick und 6 bis 10 cm lang.
Einkauf von Auberginen
Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass die Farbe der Schale noch korrekt ist. Sobald sie sich verändert, kann davon ausgegangen werden, dass die Frucht überreif ist. Den richtigen Reifegrad erkennt man daran, dass die Schale leicht matt ist.
Haltbarkeit von Auberginen
Die Haltbarkeit der Aubergine beträgt bei einer Lagertemperatur von etwa 18 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit gute acht bis zehn Tage.
Dies gilt jedoch nur, wenn sie unabhängig von anderem reifenden Gemüse gelagert werden, denn dieses setzt Äthylen frei, das auch die Reifung der Aubergine beschleunigt. Grundsätzlich sollte aber auf eine zu lange Lagerung verzichtet werden; am besten ist das Gemüse, wenn es ganz frisch verarbeitet wird.
Für die Lagerung die Auberginen auf jeden Fall mit einer Folie abdecken, da sie so nicht so leicht an Feuchtigkeit verliert.

Einkauf & Lagerung von Zucchini
Eine Zucchini ist normalerweise grüngesprenkelt und ähnelt in ihrem Aussehen einer Salatgurke.
Der Geschmack ist leicht nussig, aber in Kombination mit anderen Lebensmitteln überwiegend neutral zu bewerten. Das Fleisch ist fest und nicht besonders saftig.
Inzwischen wurden auch besondere Sorten gezüchtet, die eine andere Farbe haben und beispielsweise in einem satten gelb oder sogar in Weiß daherkommen. Geschmacklich unterscheiden sich diese Sorten jedoch nicht von ihrem grünen Kameraden.
Auch andere Formen, die eher nach Kürbis aussehen, befinden sich im Handel.
Zucchinis sollten möglichst beim Kauf nicht schwerer als 250 Gramm sein. Je größer die Frucht wird, desto mehr verliert sie an Aroma.
Das Gemüse sollte zudem über keine Dellen verfügen, da sie auf eine schlechte Lagerung beim Transport schließen lassen.
Zucchini am besten im Kühlschrank, getrennt von anderem Gemüse, aufbewahren.
Zucchini und Auberginen richtig zubereiten

Auberginen sollten nicht roh verzehrt werden, da sie Solanin und viele Bitterstoffe enthalten. Bezüglich der verwendbaren Gewürze sind Auberginen großzügig, da sie ja keinen starken Eigengeschmack besitzen. Am besten passen Zitronensaft, Knoblauch , Basilikum , Oregano und Pfeffer.
Vor der Verarbeitung einer Aubergine sollte der Blattkranz entfernt werden und die Aubergine vorsichtig unter kaltem Wasser abgewaschen werden. Schälen sollte man sie nur, wenn es unbedingt erforderlich ist, da sie viele der Aromastoffe enthält. Am leichtesten lässt sich eine Aubergine schälen, wenn man sie kurz mit Wasser überbrüht.
Unsere Rezept-Tipps:
- Zucchiniplätzchen
- Kartoffelauflauf mit Zucchini
- Zucchinicremesuppe
- Ratatouille
- Griechisches Moussaka
- weitere Zucchini Rezepte und Auberginen Rezepte
Um die Bitterstoffe der Aubergine loszuwerden diese einfach in Scheiben schneiden, mit Salz und Zitronensaft bestreuen, eine halbe Stunde einwirken lassen, dann die Scheiben waschen und mit einem Küchentuch abtrocknen.
Bei der Verarbeitung von Zucchini ist nichts Spezielles zu beachten. Es wird lediglich der Stielansatz entfernt und schon kann sie genutzt werden, beispielsweise zum Anbraten oder zum Füllen.
Bewertung: Ø 3,3 (14 Stimmen)
User Kommentare