Spinatknödel aus Kartoffelteig

Die Spinatknödel aus Kartoffelteig müssen sich in Sauce wälzen, dann sind sie einfach köstlich. Nachstehend das nicht ganz einfache Rezept.

Spinatknödel aus Kartoffelteig Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,7 (13 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 g Spinat, frisch
250 g Kartoffeln, mehlig
2 Stk Eier, hart gekocht
1 Stk Eigelb
1.5 EL Butter, flüssig
100 g Paniermehl
1 Prise Salz
1 Prise Salz, zum Blanchieren
0.5 TL Salz, zum Kochen
1 Prise Pfeffer
1 Stk Knoblauchzehe

Zeit

65 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Spinatknödel aus Kartoffelteig die Kartoffeln gründlich abbürsten, dann in Salzwasser ca. 25 Minuten garen. Danach abschütten, pellen und noch heiß durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
  2. Dann den Spinat gut waschen und verlesen, feste oder holzige Stiele wegschneiden, dann in leicht kochendem Salzwasser kurz blanchieren. Mit einer Schaumkelle entnehmen, in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.
  3. Den Spinat dann sehr fein hacken und mit den Kartoffeln in der Schüssel gut vermengen.
  4. Als Nächstes die Eier pellen, den Knoblauch abziehen und beides fein hacken. Mit Eigelb, flüssiger Butter und Paniermehl vermischen, dann alles mit der Spinat-Kartoffelmasse vermengen, danach die Masse salzen und pfeffern. Nun mit angefeuchteten Händen kleine Knödel daraus formen.
  5. Zum Schluss die Spinatknödel in einem Topf mit heißem Salzwasser (nicht kochend) ca. 10 Minuten garen. Mit der Schaumkelle herausnehmen, kurz abtropfen lassen und als besondere Beilage anrichten.

Nährwert pro Portion

kcal
240
Fett
9,38 g
Eiweiß
10,14 g
Kohlenhydrate
29,03 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

User Kommentare