Stadtwurst-Radieschen-Sulze

Zutaten für 2 Portionen
4 | Stk | Snackpaprika, bunt |
---|---|---|
0.5 | Bund | Radieschen |
4 | Stk | Gewürzgurken, süßsauer |
250 | g | Nürnberger Stadtwurst |
9 | Bl | Gelatine |
500 | ml | Gemüsesuppe, klar |
200 | ml | Weißwein, trocken |
3 | EL | Weißweinessig |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz frisch gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Bitte beachten: Die Sulze wird über Nacht kaltgestellt.
- Zuerst die Snackpaprika waschen, entkernen und in Ringe schneiden. Die Radieschen waschen und zusammen mit den Gewürzgurken in dünne Scheiben schneiden.
- Anschließend die Wurst in Scheiben schneiden und mit dem Paprika, den Radieschen und den Gurken in eine Form (zum Beispiel Auflaufform) geben und flach verteilen.
- Die Gelatine für 5-10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Dann die Gemüsesuppe mit dem Weißwein in einem Topf leicht erhitzen, Essig und Pfeffer zugeben.
- Nun die Gelatine aus dem Wasser nehmen und gut ausdrücken. Dann in den warmen Sud geben und auflösen - dabei darf der Sud nicht kochen.
- Zuletzt den Sud kurz abkühlen lassen, in die Form gießen, die Form etwas rütteln damit Luftblasen entweichen und Stadtwurst-Radieschen-Sulze im Kühlschrank mindestens 12 Stunden oder über Nacht kaltstellen, damit die Sulze schnittfest wird und sich die Aromen verbinden.
Tipps zum Rezept
Alternativ lässt sich auch Lyoner, Extrawurst, Schinkenwurst oder auch Blut- bzw. Leberwurst verwenden.
Dazu schmeckt ein frisches Bauernbrot vom guten Bäcker.
Es passen zusätzlich hartgekochte Eier, Möhrenwürfel oder Erbsen gut als bunte Einlage. Wichtig: Alles gut abtropfen lassen, sonst verwässert die Gelatine.
Zum Servieren die Sulze kurz in heißes Wasser tauchen, dann lässt sie sich leichter aus der Form stürzen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Dazu passen am besten frische, leicht säuerliche und nicht zu schwere Getränke – sie bringen Balance und machen das Gericht bekömmlicher. Gut geeignet sich beispielsweise ein kühles Bier (zum Beispiel ein herbes Pils oder ein spritziges Weißbier, auch ein helles Kellerbier oder ein leichtes Märzen ist ideal).
Ein trockener, frischer Riesling oder ein Grüner Veltliner harmonieren sehr gut mit der säuerlichen Note der Sulze.
Als alkoholfreies Getränk passt Apfelschorle, Mineralwasser oder hausgemachte Kräuterlimonade gut dazu.
User Kommentare