Saure Zipfel

Die leckeren sauren Zipfel sind in Franken sehr beliebt. Wer sie gern einmal selbst zubereiten möchte, findet hier das perfekte und ganz einfache Rezept dafür.

Saure Zipfel Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,1 (77 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 ml Weißweinessig
1 Stk Möhre
6 Stk Zwiebeln
800 ml Wasser
500 ml Weißwein, trocken
8 Stk Bratwurst, fränkische

Zutaten an Gewürzen

1 TL Salz
100 g Zucker
3 Stk Wacholderbeeren
6 Stk Pfefferkörner, schwarz
4 Stk Gewürznelken
3 Stk Lorbeerblätter

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochtopf

Zeit

55 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Möhre schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Dann die Zwiebeln abziehen, erst in dünne Scheiben schneiden und dann in Ringe zerlegen.
  2. Anschließend das Wasser mit dem Essig und dem Wein in einem Topf zum Kochen bringen.
  3. Nun Salz, Pfeffer, Möhrenwürfel, Zwiebelringe, Lorbeerblätter, Gewürznelken, Pfefferkörner und Wacholderbeeren dazugeben.
  4. Jetzt daran die Hitze reduzieren und den Sud etwa 30 Minuten leise köcheln lassen.
  5. Im Anschluss daran die Bratwürste in den Sud legen und darin etwa 15 Minuten ziehen lassen.
  6. Schließlich die sauren Zipfel aus dem Sud nehmen, in einer Servierschale oder in tiefen Tellern mit etwas Sud, Zwiebeln sowie Möhrenwürfeln anrichten und servieren.

Tipps zum Rezept

Saure Zipfel werden auch "blaue Zipfel" genannt. Das "Blau" ist abgeleitet von „Blaukochen“, eine ebenfalls in Franken typischen Garmethode für Fisch und sind diese sehr frisch und ungeschuppt, verfärben sie sich beim Garen in Essigsud blau.

Sind keine fränkischen Bratwürste zu bekommen, können auch Nürnberger Bratwürste verwendet werden.

Als Extra-Würze wird dazu Sahnemeerrettich gereicht.

Dazu schmecken frisches Bauernbrot oder Laugengebäck, beispielsweise Laugenbrötchen oder Laugenstangen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.086
Fett
69,83 g
Eiweiß
46,53 g
Kohlenhydrate
44,58 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Blaue oder saure Zipfel werden in Franken vor allem in den Sommermonaten oder an warmen Herbsttagen gegessen. Sie werden natürlich von Weinen aus Franken begleitet, wo Scheurebe, Weiß- und Grauburgunder oder Riesling hervorragend gedeihen.

Allerdings spielt in dieser Region die Silvanertraube die Hauptrolle, weshalb ein Blauer Silvaner am besten ins Glas - und auch in Sud - passt.

ÄHNLICHE REZEPTE

Briegelschmiere

BRIEGELSCHMIERE

Briegelschmiere ist ein Party-Klassiker aus dem Schwabenland. Dieses Rezept zeigt, wie einfach und schnell er zubereitet wird und wie gut er schmeckt.

Döppekuchen

DÖPPEKUCHEN

Das Rezept für den herzhaften Döppekuchen mit Kartoffeln und Speck stammt aus der Eifel. Er schmeckt deftig gut und die Zutaten sind preiswert.

Kassler mit Sauerkraut

KASSLER MIT SAUERKRAUT

Klassische Hausmannskost gelingt mit diesem Rezept für Kassler mit Sauerkraut - deftig und gut.

Schwäbische Linsen mit Spätzle

SCHWÄBISCHE LINSEN MIT SPÄTZLE

Schwäbische Linsen mit Spätzle sind eine köstliche Spezialität für den Herbst und Winter. Ein etwas aufwendiges Rezept - dafür gelingsicher.

Rote-Bete-Knödel mit Käsesauce

ROTE-BETE-KNÖDEL MIT KÄSESAUCE

Für Abwechslung sorgt dieses tolle Rezept für Rote-Bete-Knödel, die mit einer herzhaften Käsesauce serviert werden.

Rahmhaschee

RAHMHASCHEE

Rahmhaschee gelingt mit diesem Rezept ganz einfach und schnell. Es ist schön würzig, schmeckt prima zu Nudeln und wird auch von Kindern gern gegessen.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein klassisches Rezept für fränkische oder Nürnberger Bratwürste. Bei den Nürnberger Bratwürste dann die Menge an Würsten verdreifachen. Der Sud darf nicht mehr kochen wenn die Würste eingelegt werden, sonst platzen sie auf. In den Sud kann man auch in Scheiben geschnittene Champignons geben. Beim Wein verwende ich einen fränkischen Silvaner.

Auf Kommentar antworten