Steirisches Krenfleisch

Eine Spezialität unserer Nachbarn ist dieses köstliche Steirische Krenfleisch. Ein Rezept, das mit Schweinefleisch und Gemüse zubereitet wird.

Steirisches Krenfleisch Foto babsi_w / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,7 (127 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

900 g Schweinfleisch
6 Stk Möhren
400 g Knollensellerie
6 Stk Rüben, gelb
6 Stk Wacholderbeeren
6 Stk Pfefferkörner, schwarz
5 Stk Knoblauchzehen
4 zw Thymian
1 Bund Petersilie, glatt
30 g Kren (Meerrettich), frisch
1 Prise Salz
2 Stk Lorbeerblätter
2 l Wasser

Zutaten für die Kartoffeln

1 kg Kartoffeln, festkochend
1 EL Butter
1 Prise Salz
1 EL Kümmelsaat

Zeit

130 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Sellerie, die Möhren und gelben Rüben schälen, waschen und in dünne Streifen schneiden.
  2. Den Lauch putzen, gründlich waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Anschließend das Fleisch unter fließend kaltem Wasser waschen.
  3. Nun die angegebene Wassermenge in einen großen Topf füllen. Die Sellerie-, Möhren-, Rüben- und Lauchstreifen hineingeben und alles zum Kochen bringen.
  4. Dann das Fleisch sowie Knoblauch, Thymian, Petersilie, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner hinzufügen und etwa 90 Minuten zugedeckt bei niedriger Temperatur leise köcheln lassen.
  5. Rechtzeitig bevor das Fleisch fertig gegart ist, die Kartoffeln waschen und in Salzwasser etwa 20 Minuten kochen. Danach abgießen, kalt abschrecken und pellen.
  6. Jetzt die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Kartoffeln darin rundum anbraten und mit Salz und Kümmel würzen.
  7. Den Kren waschen, schälen und mehr oder weniger fein reiben.
  8. Danach das Fleisch in Scheiben schneiden und mit dem Gemüse aus dem Sud, etwas Sud, den Kartoffeln und dem Kren auf Tellern anrichten und das steirische Krenfleisch sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Gelbe Rüben sind auch hier als gelbe Möhren in Hofläden und Gemüseläden zu haben.

Beim Fleisch ein Stück aus der Schweineschulter oder dem Nacken wählen. Es ist gut durchwachsen und bleibt beim Garen schön saftig. Wenn es in den Topf gegeben wird, sollte es mit Wasser bedeckt sein. Nicht mehr, denn die Brühe soll schön kräftig werden.

Frischer Kren (Meerrettich) ist bei diesem Gericht Pflicht. Die Meerrettichwurzel waschen und nur die benötigte Menge schälen und reiben. Dabei unbedingt bei geöffnetem Fenster arbeiten, damit die tränentreibenden Senföle abziehen können.

Ungeschält hält sich die Meerrettichwurzel im Kühlschrank etwa 3-4 Wochen. Sie kann aber auch in einer frostfesten Dose gepackt und eingefroren werden.

Nährwert pro Portion

kcal
316
Fett
3,32 g
Eiweiß
9,13 g
Kohlenhydrate
66,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wiener Kartoffelsalat

WIENER KARTOFFELSALAT

Das Rezept für den Wiener Kartoffelsalat wird mit Essig und Öl zubereitet und ist auch unter dem Namen Erdäpfelsalat bekannt.

Österreichischer Tafelspitz

ÖSTERREICHISCHER TAFELSPITZ

Der Österreichische Tafelspitz ist ein in Brühe gekochtes Rindfleisch und gilt als Klassiker der österreichischen Küche.

Salzburger Nockerln

SALZBURGER NOCKERLN

Die traumhaft lockeren Salzburger Nockerln sind eine traditionsreiche Süßspeise aus Österreich und werden nach dem Original-Rezept warm serviert.

Schinkenfleckerl

SCHINKENFLECKERL

Schinkenfleckerl sind ein einfaches Gericht, das besonders gut bei Kindern ankommt. Das Rezept benötigt nur wenige Zutaten und ist schnell gemacht.

Einfaches Palatschinkenrezept

EINFACHES PALATSCHINKENREZEPT

Mit dem einfachen Rezept für Palatschinken gelingen diese garantiert und werden der ganzen Familie schmecken.

Kaiserschmarrn

KAISERSCHMARRN

Dieses Rezept für einen luftigen, köstlichen Kaiserschmarrn stammt aus Österreich und ist - auch ohne Milch - die reinste Gaumenfreude.

User Kommentare