Vanillekipferl mit Ei

Zutaten für 15 Portionen
250 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
120 | g | Mandeln, gemahlen |
1 | Pk | Vanillezucker |
200 | g | Butter, kalt |
1 | Stk | Ei, Gr. S |
65 | g | Puderzucker, gesiebt |
50 | g | Puderzucker, gesiebt, zum Wälzen |
2 | Pk | Vanillezucker, zum Wälzen |
2 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl mit den gemahlenen Mandeln und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und vermischen.
- Anschließend die kalte Butter in Stückchen schneiden, zum Mehlgemisch geben und grob vermengen. Danach den Puderzucker sowie das Ei hinzufügen und alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Nun den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Später den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Nach Beendigung der Kühlzeit den Teig aus der Folie wickeln, kurz auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und vierteln.
- Im Anschluss daran jedes Teigstück zu Rollen (Ø 1 cm) formen. Die Teigrollen in gleich große Stücke schneiden, diese zu Kipferln formen und auf den vorbereiteten Blechen platzieren.
- Schließlich die Backbleche nacheinander auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und jeweils etwa 7-10 Minuten hell backen.
- Zum Schluss den Puderzucker mit dem Vanillezucker in einem flachen Teller vermischen, die noch warmen Vanillekipferl mit Ei vorsichtig darin wälzen und dann auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Zutaten für den Teig lassen sich am einfachsten mit den Knethaken des Handmixers zu groben Streuseln verarbeiten, die dann rasch per Hand zu einem glatten Teig geknetet werden. Auf keinen Fall zu lange kneten, weil der Teig sonst zu weich wird.
Damit der Teig gut gekühlt bleibt, später jeweils nur 1/4 Teig zu Kipferln formen, während die restlichen Teigportionen im Kühlschrank verbleiben.
Alternativ kann der Teig auch auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausgerollt werden. Nun den Teig mit einem kleinen Schnapsglas halbmondförmig ausstechen - fertig sind die Kipferl!
Die vollständig ausgekühlten Kipferl zwischen Lagen von Pergament- oder Backpapier in einer luftdichten Blechdose lagern.
User Kommentare