Vegetarische Röstblumenkohl-Suppe

Zutaten für 4 Portionen
1 | kpf | Blumenkohl |
---|---|---|
4 | Stk | Zwiebeln |
4 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | cm | Ingwer, frisch |
3 | EL | Olivenöl |
350 | ml | Gemüsebrühe |
1 | zw | Petersilie, glatt |
1 | Stk | Brötchen |
1 | Prise | Paprikapulver, edelsüß |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
53 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 33 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen und Backpapier auf ein Backblech legen.
- Dann den Blumenkohl von seinen Hüllblättern befreien, unter fließendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocknen. Den Kohlkopf in einzelne Röschen zerteilen und auf das Backblech legen.
- Anschließend die Zwiebeln, den Knoblauch sowie den Ingwer schälen, alles fein hacken und über die Blumenkohlröschen streuen.
- Nun 2 EL Olivenöl darüberträufeln, mit Salz sowie Pfeffer würzen und das Gemüse im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 25-30 Minuten rösten, bis der Blumenkohl leicht gebräunt ist.
- In der Zwischenzeit das Brötchen in kleine Würfel schneiden. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Brötchenwürfel darin bei mittlerer Hitze etwa 2-3 Minuten anbräunen und vom Herd nehmen.
- Jetzt noch die Petersilie abbrausen, trocknen und die Blättchen fein hacken.
- Schließlich das Gemüse aus dem Backofen nehmen, in einen Topf umfüllen, die Brühe angießen und alles mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Zuletzt die vegetarische Röstblumenkohl-Suppe in Suppenschalen füllen, mit der Petersilie sowie etwas Paprikapulver garnieren und die gerösteten Brötchenwürfel dazu reichen.
Tipps zum Rezept
Beim Blumenkohl auf Köpfe achten, die frische, grüne Hüllblätter und weiße Röschen ohne gelbe oder schwarze Flecken besitzen.
Eventuell die Blumenkohlröschen mit dem Zwiebel-Knoblauch-Ingwer-Gemisch, dem Öl und den Gewürzen der Einfachheit halber in eine Schüssel geben, alles gut miteinander vermischen und dann erst auf dem Backblech verteilen.
Den Strunk des Kohls eventuell für die Zubereitung einer Gemüsebrühe verwenden oder von holzigen Teilen befreien, schälen, klein schneiden und mit auf das Backblech geben.
Weiß- oder Mischbrot vom Vortag kann das Brötchen ersetzen. Die Brotwürfel schmecken noch besser, wenn sie nach dem Rösten ganz leicht gesalzen werden.
User Kommentare