Vinschgauer Brötchen

Zutaten für 6 Portionen
500 | g | Roggenmehl, Type 1150 |
---|---|---|
280 | g | Weizenmehl, Type 550 |
700 | ml | Wasser, lauwarm |
20 | g | Hefe, frisch |
20 | g | Salz |
10 | g | Fenchelsaat |
5 | g | Kümmelsaat |
5 | g | Brotklee |
Zutaten für den Vorteig
220 | g | Roggenmehl, Type 1150 |
---|---|---|
5 | g | Hefe, frisch |
200 | ml | Wasser, lauwarm |
Kategorien
Zeit
195 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 165 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Vorteig:
- Zunächst das lauwarme Wasser in eine Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
- Dann das Roggenmehl hinzufügen, gut mit dem Hefewasser verrühren, danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Vorteig 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Zubereitung Vinschgauer Brötchen:
- Nach Beendigung der Ruhezeit das Roggen- sowie Weizenmehl in eine große Rührschüssel geben.
- Die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln, darin auflösen und zusammen mit dem Salz, der Fenchel- sowie Kümmelsaat und dem Brotklee zur Mehlmischung geben.
- Nun auch den Vorteig hinzufügen, alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten, weichen Teig verarbeiten und diesen abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen ein Backblech mit Backpapier belegen. Dann den Teig in etwa 100 g schwere Stücke teilen, zu Ballen formen, paarweise (fast) nebeneinander auf das vorbereitete Blech legen und weitere 45 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Vinschgauer Brötchen darin auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten backen.
- Im Anschluss daran aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Brotklee - auch Schabzigerklee oder Steinklee - ist eine einjährige krautige Pflanze, die hauptsächlich auf Bergwiesen in den Alpenregionen wächst. Nach der Ernte wird er getrocknet und fein gerebelt. Sein Duft erinnert an Heu, sein Geschmack ist würzig, leicht bitter und er wird beispielsweise in Südtirol für Brotspezialitäten verwendet.
Sowohl beim Vorteig als auch beim Hauptteig darauf achten, dass das Wasser nicht heißer als 37 °C ist. Höhere Temperaturen zerstören die Hefekulturen und die Hefe kann nicht mehr aufgehen.
Für eine schöne Kruste eine hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen und mit aufheizen, so dass Dampf entsteht. Nach dem Einschieben des Backblechs die Ofentür sofort wieder schließen, damit kein Dampf entweicht.
Ein herzhafter Belag wie Wurst, Schinken und Käse sowie ein selbstgemachter Aufstrich passen sehr gut zu diesen herzhaften Brötchen.
User Kommentare