Zimtschnecken aus Blätterteig

Der fertige Teig gibt auch jedem Anfänger die Möglichkeit, Gäste mit selbstgebackenen leckeren Rezept für Zimtschnecken aus Blätterteig zu erfreuen.

Zimtschnecken aus Blätterteig

Bewertung: Ø 4,7 (66 Stimmen)

Zutaten für 22 Portionen

1 Stk Blätterteig, frisch, Kühlregal
60 g Butter
1 Stk Ei, Gr. M

Zutaten für Zimt-Zucker

5 EL Zucker
1 EL Zimt, gestrichen
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst die Butter in einem kleinen Topf bei geringer Hitze zerlassen und danach etwas abkühlen lassen.
  2. Inzwischen ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Anschließend den Blätterteig entrollen und etwa 10 Minuten entspannen lassen.
  4. Währenddessen den Zucker mit dem Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen.
  5. Nun den Blätterteig bis zum Rand mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Darauf den Zimt-Zucker - bis auf 1 EL für später - gleichmäßig streuen.
  6. Jetzt den Teig von einer langen Seite her aufrollen und die Teignaht fest andrücken. Die Teigrolle mit einem großen, scharfen Messer in etwa 22-25 Scheiben schneiden und mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech legen.
  7. Im Anschluss daran das Ei verquirlen, die Teigscheiben damit bestreichen und die Teigenden nochmals andrücken. Danach den restlichen Zimt-Zucker auf die Oberfläche streuen.
  8. Zuletzt die Zimtschnecken aus Blätterteig im heißen Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten etwa 15 Minuten backen. Dann herausnemen, etwas abkühlen lassen und am besten lauwarm genießen.

Tipps zum Rezept

Frischer Blätterteig aus dem Kühlregal darf nicht mehr geknetet oder ausgerollt werden, weil sonst seine feinen Schichten verkleben und nicht blättrig aufgehen können.

Zum Schneiden der Scheiben ein sehr scharfes Messer benutzen. Ein stumpfes Messer drückt die Ränder der Scheiben zusammen, sie verkleben und können nicht aufgehen.

Bevor das Blech in den Backofen kommt, muss er die gewählte Temperatur erreicht haben. Auch das ist wichtig, damit der Blätterteig sich schön aufplustert.

Die beste Wahl bei gemahlenem Zimt ist Ceylon-Zimt. Er ist überaus aromatisch, edel und fein, hat einen warmen, leicht süßlichen Geschmack und eine goldbraune Farbe. Zudem enthält er deutlich weniger Cumarin als Cassia-Zimt aus China und ist daher gesundheitlich unbedenklich.

Ähnliche Rezepte

Bananenbrot

Bananenbrot

Die Zutaten für dieses köstliche Bananenbrot sind schnell zusammengerührt. Das Rezept dafür ist unkompliziert und das Nachbacken macht Spaß.

Farbiger Zuckerguss

Farbiger Zuckerguss

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

Nutella-Marmorkuchen

Nutella-Marmorkuchen

Der Nutella-Marmorkuchen darf auf keinem Kindergeburtstag fehlen. Nach diesem Rezept wird er super fluffig und saftig und schmeckt auch Erwachsenen.

Apfel-Hafer-Muffins

Apfel-Hafer-Muffins

Das Rezept für die Apfel-Hafer-Muffins ist rein pflanzlich und punktet mit einer Extraportion an Nährstoffen. Dazu passt ein Klecks Pflanzensahne.

Rührkuchen mit Öl

Rührkuchen mit Öl

Das Rezept für diesen leckeren Rührkuchen mit Öl benötigt keine Butter und setzt für den Geschmack auf den Saft und die Schale einer Bio-Orange.

Rotweinkuchen mit Öl

Rotweinkuchen mit Öl

Der Rotweinkuchen mit Öl ist besonders saftig, und das auch noch nach 2-3 Tagen. Außerdem ist dieses leckere Rezept leicht nachzubacken.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte