Zitronennudeln mit Tomaten und Ricotta

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Pasta, nach Wahl |
---|---|---|
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | EL | Olivenöl |
250 | g | Ricotta |
2 | Stk | Bio-Zitronen |
80 | g | Parmesan, frisch gehobelt |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
8 | Stk | Kirschtomaten |
5 | l | Wasser |
1.5 | EL | Salz, für das Kochwasser |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 42 min. Zubereitungszeit 8 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zitronen heiß abwaschen, mit Küchenpapier trocknen und die Schale fein abreiben. Die Früchte danach halbieren und den Saft auspressen.
- Dann die Kirschtomaten waschen, trocken tupfen und halbieren.
- Anschließend das Wasser mit dem Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Nudeln hineingeben und in etwa 8-11 Minuten - oder nach Packungsanleitung - bissfest garen.
- Später das Olivenöl in einer Pfanne bei mäßiger Temperatur erhitzen. In der Zeit den Knoblauch abziehen, schälen, gleich in die Pfanne reiben und unter Rühren andünsten.
- Nun etwa 80-100 ml Nudelkochwasser abnehmen, mit dem Ricotta in die Pfanne geben und verrühren.
- Die gegarten Nudeln in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
- Jetzt gut die Hälfte des Zitronenabriebs sowie den Zitronensaft in die Ricottacreme einrühren und auf der Herdplatte bei geringer Hitze ziehen lassen.
- Nun die Kirschtomaten mit den Nudeln in die Pfanne geben, alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zum Schluss die Zitronennudeln mit Tomaten und Ricotta auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit dem frisch gehobelten Parmesan sowie dem restlichen Zitronenabrieb betreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Die Schale von Bio-Zitronen kann unbedenklich verzehrt werden, denn sowohl vor als auch nach der Ernte dürfen beim Anbau weder synthetische Pflanzenschutzmittel noch Dünger verwendet werden. Verboten ist ebenfalls die Behandlung der Schale mit Konservierungsstoffen und Wachsen.
Auch die Schale "unbehandelter" Zitronen erfährt nach der Ernte keine Behandlung mit den genannten Stoffen, allerdings kommen die Früchte während des Wachstums mit Pestiziden in Kontakt, von denen sich später auch noch Spuren in der Schale befinden können.
Sofern kein Ricotta zur Verfügung steht, können ersatzweise auch Mascarpone oder Frischkäse verwendet werden.
Das Nudelkochwasser nach und nach unter die Ricottacreme geben, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Durch die Stärke, die während des Kochens von den Nudeln an das Wasser abgegeben wird, erhält die Sauce eine schöne Bindung.
User Kommentare