Zuckerwattekuchen
Zutaten für 4 Portionen
10 | Stk | Eier, Gr. M |
---|---|---|
400 | g | Frischkäse |
400 | g | Kuvertüre, weiß |
1 | EL | Puderzucker |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
- Anschließend die Eier sauber trennen und die Eiweiße in einer großen Schüssel zu steifem Eischnee schlagen. Dann die Eigelbe in eine Schüssel geben, den Frischkäse hinzufügen und beides cremig rühren.
- Nun die Kuvertüre grob zerkleinern, in eine Schüssel geben und über einem heißen Wasserbad unter gelegentlichem Rühren zum Schmelzen bringen.
- Die geschmolzene Kuvertüre nach und nach unter die Frischkäsemasse rühren und danach den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unterziehen.
- Nun ein tiefes Backblech mit dem Backrost darüber auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und das Blech mit Wasser füllen.
- Die Frischkäsemasse in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und auf das Backrost setzen. Den Kuchen jetzt 10 Minuten backen, dann die Hitze um 10 °C reduzieren und den Kuchen in weiteren 30 Minuten fertig backen.
- Zuletzt den Backofen ausstellen und den Zuckerwattekuchen noch 15 Minuten darin ruhen lassen.
- Danach herausnehmen, etwas abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Damit der Zuckerwattekuchen fluffig wie Zuckerwatte wird, muss der Eischnee perfekt sein. Damit er richtig steif wird, eine absolut saubere, fettfreie Schüssel benutzen, was auch für die Rührbesen gilt. Zuletzt soll der Eischnee schön glänzen und die Spur eines durchgezogenen Messers soll deutlich sichtbar sein.
Für das Schmelzen der Kuvertüre eine Schüssel wählen, die gut auf den Wasserbadtopf gesetzt werden kann. Dabei darauf achten, dass der Schüsselboden die Wasseroberfläche nicht berührt und dass während des Vorgangs kein heißes Wasser in die Schüssel spritzt. Die Kuvertüre könnte sonst krisselig werden oder klumpen.
Es ist einfacher, das eingeschobene Backblech mit Wasser zu füllen, als es zu füllen und dann erst einzuschieben. In den ersten 20 Minuten darf die Backofentür nicht geöffnet werden, denn das Wasser verdampft während des Backens und sorgt für die nötige Feuchtigkeit.
User Kommentare