Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Latwerg Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (187 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kg Zwetschgen
1 Stk Zimtstange
1 Prise Anis
2 TL Lebkuchengewürz
100 g Zucker

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Schraubglas

Zeit

105 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 85 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Zusammen mit der Zimtstange in einen großen, gusseisernen Topf geben und für 10 Minuten mit einem Deckel abdecken.
  2. Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Dann den Topf ohne Deckel auf die 2. Schiene von unten in den vorgeheizten Backofen schieben und die Zwetschgen etwa 1 Stunde garen lassen. Während dieser Zeit nicht umrühren, weil sie sonst anbrennen!
  4. Wenn das Latwerg dunkel geworden ist, den Ofen ausschalten.
  5. Jetzt den Anis, das Lebkuchengewürz und den Zucker auf das Zwetschgenmus geben, nicht umrühren und weitere 10 Minuten im Ofen ziehen lassen.
  6. Danach den Topf aus dem Ofen nehmen, die Zimtstange entfernen und nun kann das Latwerg umgerührt werden.
  7. Das fertige Zwetschgenmus sofort in 6 kleine, saubere Schraubgläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen
  8. Zuletzt die gefüllten und verschlossenen Gläser wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Der Begriff Latwerge kommt ursprünglich aus der Medizin, die in Form von Brei, Sirup oder Mus verabreicht wurde.

Beim Entsteinen der Zwetschgen 3-4 Kerne zur Seite legen, dann zusammen mit den Zwetschgen garen und später wieder herausnehmen. Der Geschmack des Latwergs lässt sich dadurch verbessern.

Sollte das Latwerg im Laufe der Zeit in den Gläsern zu fest werden, kann es mit einem kleinen Schuss heißen Kaffee wieder geschmeidig gerührt werden.

Am allerbesten schmeckt das Latwerg auf frischem, gebutterten Brot oder selbstgebackenem Hefezopf.

Nährwert pro Portion

kcal
142
Fett
0,38 g
Eiweiß
1,72 g
Kohlenhydrate
32,07 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare