Warmer Grumbeersalat

Das einfache Rezept für den warmen Grumbeersalat ist schnell gemacht, wenn es um eine leckere Beilage zu Fleischgerichten oder Würstchen geht.

Warmer Grumbeersalat

Bewertung: Ø 4,2 (88 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.5 kg Kartoffeln, festkochend
160 g Dürrfleisch, durchwachsener Speck
1 Stk Zwiebel, groß
2 EL Pflanzenöl
0.125 l Brühe
6 EL Weißweinessig
2 EL Senf, mittelscharf
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
0.5 Bund Schnittlauch
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln waschen und in der Schale in ca. 20 Minuten gar kochen. Danach abgießen, kurz ausdämpfen lassen und noch heiß pellen.
  2. Im nächsten Schritt das Dürrfleisch in kleine Würfel schneiden. Dann die Zwiebel abziehen und ebenfalls fein würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin zuerst den Speck knusprig braten. Dann die Zwiebelwürfel hinzufügen und goldgelb werden lassen.
  3. Jetzt die heiße Brühe in die Pfanne gießen und das Speck-Zwiebelgemisch damit ablöschen. Essig, Senf, Pfeffer und etwas Salz langsam unterrühren.
  4. Die gepellten Kartoffeln in nicht zu dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Dann die warme Marinade darüber gießen und alles schnell vermengen.
  5. Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen, in Röllchen schneiden, über den warmen Grumbeersalat streuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Der warme Grumbeersalat schmeckt zum Wiener Schnitzel genauso gut, wie zum Wiener Würstchen.

Ähnliche Rezepte

Faasekiechelcher

Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Latwerg

Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Hoorische

Hoorische

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Zwiwwelschmeer

Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Kappesmeng

Kappesmeng

Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.

Kartoffelwurst

Kartoffelwurst

Das Rezept stammt aus alten Zeiten. Doch auch heute schmeckt die Kartoffelwurst, auch wenn sie nicht so aussieht, immer noch sehr gut.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte