Dibbelabbes

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Kartoffeln, festkochend |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel, groß |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
0.5 | Bund | Petersilie, glatt |
1 | Stg | Lauch |
180 | g | Dörrfleisch, geräucherter Bauchspeck |
2 | Stk | Eier, Größe M |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, aus der Mühle |
1 | Prise | Muskatnuss, gerieben |
4 | EL | Sonnenblumenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen, mit einer Küchenreibe fein raspeln und die Kartoffelstücke in einem sauberen Küchentuch gut ausdrücken.
- Danach die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken. Den Lauch waschen und in feine Ringe schneiden.
- Auch das Dörrfleisch (=geräucherter Bauchspeck) in kleine Würfel schneiden.
- Anschließend Zwiebel, Knoblauch, Lauch, Petersilie, Dörrfleisch und die Eier mit den fein geriebenen Kartoffeln vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat gut würzen.
- Danach die Kartoffelmasse in einer gusseisernen Pfanne (Dibbe) mit Öl, bei mittlerer Hitze für rund 30-40 Minuten braten – dabei mit einem Pfannenwender mehrmals wenden und immer wieder in Stücke zerreißen. Am Ende die Temperatur erhöhen sodass sich kleine Bratkrusten bilden.
Tipps zum Rezept
Direkt aus der Pfanne servieren, das sorgt für das beste Aroma und einen rustikalen Look. Traditionell wird zum Dibbelabbes ein selbstgemachtes Apfelkompott oder Apfelmus gereicht, aber auch selbstgemachtes Sauerkraut passt super zu Dibbelabbes.
Festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffelsorten eignen sich am besten. Sie haben eine gute Konsistenz und sorgen dafür, dass der Dibbelabbes nicht zu matschig wird. Kartoffeln immer erst kurz vor dem Braten reiben, damit sie nicht braun werden.
Beim Braten ist viel Geduld gefragt: Nicht zu früh wenden – die untere Schicht darf richtig schön goldbraun und knusprig werden.
Für eine vegetarische Variante den Speck weglassen und dafür mehr Zwiebeln oder Kräuter verwenden.
User Kommentare
Ich bin zwar vegetarisch, bzw. pescetarisch, aber ich kann mir dieses Gericht sehr gut ohne Fleisch; eventuell mit Fleischersatz vorstellen. werden wir testen. Danke
Auf Kommentar antworten
Den Namen habe ich bisher noch nicht gehört, aber das Rezept klingt ganz gut. Das werde ich nachmachen, auch der Tipp mit dem Apfelmus passt gut. Oder als Alternative einen Blattsalat dazu.
Auf Kommentar antworten