Avocado-Eiersalat

Zutaten für 6 Portionen
8 | Stk | Eier, Gr. M |
---|---|---|
2 | Stk | Avocados, reif, fest |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Stk | Limette |
40 | g | Parmesan, im Stück |
0.5 | Bund | Schnittlauch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | TL | Senf, mittelscharf |
Kategorien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Eier in einem Topf mit kochendem Wasser in etwa 10 Minuten hart kochen. Danach abgießen, kalt abschrecken und im kalten Wasser abkühlen lassen.
- Während der Abkühlzeit den Knoblauch schälen und auf einer scharfen Reibe sehr fein reiben. Die Limette halbieren und den Saft auspressen.
- Als Nächstes die Avocados der Länge nach halbieren, mit einem schweren Messer auf den Kern schlagen, mit einer leichten Drehung den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale heben.
- Nun die ausgelösten Avocados in eine flache Schüssel geben, mit einer Gabel zu Mus zerdrücken, den Knoblauch sowie den Limettensaft sofort unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Anschließend die Eier pellen, in feine Würfel schneiden und den Senf untermischen. Danach unter das Avocado-Mus rühren und nochmals abschmecken.
- Jetzt den Parmesan in grob reiben, den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in feine Röllchen schneiden.
- Zum Schluss den Avocado-Eiersalat bis zum Servieren kühl stellen und vor dem Servieren mit dem geriebenen Parmesan und den Schnittlauchröllchen garnieren.
Tipps zum Rezept
Wichtig sind reife Avocados mit einem cremigen Fruchtfleisch. Es gibt verzehrfertige Exemplare, die entsprechend gekennzeichnet sind. Ihre Schale gibt auf leichten Druck etwas nach. Sind die Avocados noch zu fest, reifen sie zuhause innerhalb von 1-2 Tagen nach, wenn man sie - zusammen mit einem Apfel - in eine Papiertüte steckt und warm aufbewahrt.
Um sicherzustellen, dass das Avocado-Mus im Aufstrich nicht schwarz wird, einen der Avocado-Kerne in seine Mitte drücken und erst kurz vor dem Servieren entfernen.
Dieser köstliche Aufstrich schmeckt auf Schwarzbrot, Bauernbrot, Bagels und Körnerbrötchen besonders gut.
Als kleines Fingerfood macht er sich ebenfalls gut auf Kräckern oder Pumpernickeltalern, die zum Aperitif gereicht werden.
User Kommentare