Baiersdorfer Meerrettichsuppe

Zutaten für 2 Portionen
2 | Stk | Schalotten |
---|---|---|
2 | EL | Butter |
2 | EL | Mehl |
100 | ml | Weißwein, Silvaner |
400 | ml | Gemüsebrühe |
4 | EL | Meerrettich, frisch gerieben |
200 | ml | Schlagsahne |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
4 | Bl | Kresse |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Schalotten schälen und in Würfelchen schneiden. Butter in einem Topf erhitzen, die Schalotten zugeben, etwas glasig dünsten und dann mit dem Mehl bestäuben.
- Anschließend mit dem Weißwein ablöschen und die Gemüsebrühe zugießen. Je nach gewünschter Schärfe 3 bis 4 Esslöffel Meerrettich unterrühren und 15 Minuten köcheln lassen.
- Danach die Schlagsahne zugeben und mit dem Stabmixer aufschäumen.
- Zuletzt die Baiersdorfer Meerrettichsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, in Tellern servieren und auf die Suppe einige Kresseblättchen verteilen.
Tipps zum Rezept
Frisch geriebener Meerrettich gibt der Suppe die typische Schärfe. Die Sahne sorgt für eine schöne Cremigkeit, sollte aber nicht zu dominant sein, damit die Suppe nicht zu schwer wird. Ein kleiner Löffel geschlagene Sahne, Crème fraîche oder ein Spritzer Zitronensaft kann das Ganze noch abrunden.
Alternativ kann auch Meerrettich aus dem Glas verwendet werden, da jedoch den puren Meerrettich wählen.
Zum Servieren passt ein knuspriges Baguette oder geröstetes Schwarzbrot. Für das gewisse Etwas kann die Suppe neben Kresse auch mit Schnittlauch oder Petersilie bestreut sowie mit geräuchertem Lachs oder Forellenfilet garniert werden. So wird sie nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Hingucker!
Nördlich von Nürnberg in Mittelfranken gibt es das Anbaugebiet Baiersdorf. Von dort kommt sehr guter Meerrettich, der in ganz Deutschland Verbreitung findet.
User Kommentare