Boza

Boza hat eine cremige Konsistenz, einen süß-säuerlichen Geschmack und wird besonders im Winter gern getrunken. Hier das Rezept zum Selbermachen.

Boza Foto oykuozgu / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Benötigte Küchenutensilien

Pürierstab - Stabmixer Kochtopf Glasflaschen

Zeit

110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Die Fermentation dauert 1-3 Tage.

  1. Zuerst die Hirse waschen, mit dem Wasser in einem Topf aufkochen und für ca. 60-90 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Hirse sehr weich ist und fast zerfällt.
  2. Anschließend die Masse pürieren oder durch ein Sieb streichen, um eine glatte Konsistenz zu erhalten. Wer es rustikaler mag, kann sie auch so lassen.
  3. Nun Zucker sowie das Mehl einrühren, erneut kurz aufkochen lassen und dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  4. Später die Hefe in lauwarmen Wasser auflösen, zur abgekühlten Hirsemasse geben und gut verrühren.
  5. Jetzt das Ganze in ein großes, weithalsiges Glas- oder Keramikgefäß (zum Beispiel große Einmachgläser) füllen, abdecken (nicht luftdicht!) und 1–3 Tage bei Raumtemperatur leicht fermentieren lassen – je nach gewünschtem Säuregrad. Dabei gelegentlich umrühren.
  6. Wenn der gewünschte Geschmack erreicht ist, Boza in Flaschen oder Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps zum Rezept

Boza ist ein traditionelles, leicht fermentiertes Getreidegetränk aus der Türkei und ist auch auf dem Balkan und in Teilen Zentralasiens verbreitet. In der Türkei wird Boza vor allem aus Hirse hergestellt, es sind aber auch Varianten mit Bulgur oder Weizen bekannt.

Boza wird kalt getrunken, aber nicht eisgekühlt – ideal ist leicht gekühlt oder bei Zimmertemperatur. In heißen Monaten wird es seltener getrunken, da es eher ein „Wohlfühlgetränk“ für kühle Tage ist.

In Tassen füllen und mit Zimt sowie gerösteten Kichererbsen servieren. Traditionell wird Boza in kleinen Gläsern à ca. 250–300 ml serviert, da es recht sättigend ist.

Am besten schmeckt das Getränk frisch bis innerhalb von 3–5 Tagen nach der Fermentation.

Das Gefäß nicht luftdicht verschließen, da sich bei der Fermentation Gase bilden, die entweichen müssen. Ein leichtes Abdecken fördert die natürliche Gärung und verhindert gleichzeitig Kontamination, beispielsweise mit einem sauberen Küchentuch, Küchenpapier oder einem Gärdeckel mit Ventil.

Nährwert pro Portion

kcal
193
Fett
1,59 g
Eiweiß
3,38 g
Kohlenhydrate
41,57 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Türkische Köfte

TÜRKISCHE KÖFTE

Köfte sind türkische Hackbällchen, die kräftig gewürzt sind. Mit diesem Rezept gelingt die Köstlichkeit.

Kumpir - gefüllte Backkartoffel

KUMPIR - GEFÜLLTE BACKKARTOFFEL

Die Kumpir - gefüllte Backkartoffel kommt aus der Türkei. Dabei sorgt das Streetfood-Rezept mit verschiedenen Toppings für herzhaften Genuss.

Ramazan pidesi - Türkisches Fladenbrot

RAMAZAN PIDESI - TÜRKISCHES FLADENBROT

Dieses türkische Fladenbrot wird typischerweise zum Ramadan zubereitet. Dieses Rezept lässt es innen fluffig und außen schön knusprig werden.

Türkisches Baklava

TÜRKISCHES BAKLAVA

Baklava ist eine beliebte türkische Nachspeise, die aus Nüssen, Blätterteig und Zuckersirup besteht. Mit diesem Rezept gelingt die Leckerei.

Revani

REVANI

Dieser türkische Grießkuchen gilt als Ramadan-Dessert und ist mit diesem Rezept schnell zubereitet.

Yufkateig

YUFKATEIG

Yufkateig ist ein traditioneller, hauchdünner Teig aus der türkischen Küche und bildet die Basis vieler Gerichte wie Börek, Baklava und Gözleme. Hier das Rezept.

User Kommentare