Ciabatta ohne Sauerteig

Mit diesem Rezept lässt sich ein leckeres Ciabatta ohne Sauerteig nachbacken, das unkompliziert ist und ganz sicher gelingt.

Ciabatta ohne Sauerteig Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

Zeit

140 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Ciabatta ohne Sauerteig:

  1. Für das Ciabatta ohne Sauerteig das lauwarme Wasser einfach in eine Rührschüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
  2. Danach das Weizenmehl mit dem Malzmehl dazusieben, das Salz sowie das Olivenöl hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem weichen, elastischen Teig verarbeiten.
  3. Anschließend die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig 60 Minuten gehen lassen.
  4. Danach eine Arbeitsfläche mit etwas Weizenmehl bestreuen, den Teig darauf nochmals durchkneten, fest auf die Arbeitsfläche schlagen und diesen Vorgang 5 Mal wiederholen.
  5. Nun den Teig halbieren und mit den Händen vorsichtig zu länglichen Brotlaiben formen. Ein zweites Geschirrtuch mit etwas Roggenmehl bestreuen, die Brotlaibe drauflegen, nochmals abdecken und weitere 45 Minuten gehen lassen.

Backen der Ciabatte:

  1. Rechtzeitig vor Beendigung der Ruhezeit den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Backblech mit einem Bogen Backpapier auslegen.
  2. In den heißen Backofen eine kleine Schüssel mit kochendem Wasser stellen, damit in den ersten Backminuten ordentlich Dampf entsteht, der die Entwicklung der Brote fördert.
  3. Die Brotlaibe leicht mit Wasser befeuchten und ihre Oberseite mit dem restlichen Roggenmehl bestäuben. Danach auf das Backblech legen und mit einem scharfen spitzen Messer 4-5 Mal schräg einschneiden.
  4. Jetzt das Backblech im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben, sofort die Backofentür wieder schließen und die Brote 3 Minuten backen.
  5. Dann die Temperatur auf 210 °C reduzieren, die Schüssel mit dem Wasser entnehmen und die Brote weitere 30 Minuten backen.
  6. Zuletzt die Ciabatte herausnehmen und vor dem Anschneiden auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Weizenmehl besteht aus Stärke und Protein, wobei durch die beiden Hauptproteine Glutenin und Gliadin in Verbindung mit Wasser Gluten entsteht. Es wirkt wie ein Netz, dass die während des Gehens im Teig entstehenden Gase festhält, damit der Teig gut aufgeht. Das italienische Tipo 00 ist mit einem Proteingehalt von 9% vergleichbar mit Type 405 und Tipo 0 mit einem Proteingehalt von 11% mit dem Type 550. Jedes der Mehle kann verwendet werden.

Sobald alle Zutaten zusammengekommen sind, den Teig von den Knethaken der Küchenmaschine etwa 8-10 Minuten lang auf niedriger Stufe durchkneten lassen. So wird er schön glatt und geschmeidig.

Nachdem der Teig 1 Stunde geruht hat, wird er mehrfach mit Kraft auf eine Arbeitsfläche geworfen, damit das durch die Hefe entstandene Kohlendioxid entweicht. Es treibt den Teig beim Ruhen auseinander. Doch jetzt wird Sauerstoff benötigt, der dem Teig beim Abschlagen wieder zugeführt wird und ihn schön elastisch macht.

Damit der erzeugte Dampf im Backofen nicht wieder entweicht, die Backofentür nur solange öffnen, bis das Blech eingeschoben ist.

Nährwert pro Portion

kcal
644
Fett
6,16 g
Eiweiß
18,51 g
Kohlenhydrate
126,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare