Daarler Brezele

Die Daarler Brezele kommt aus dem Saarbrücker Stadtteil St. Arnual, auf saarländisch „Daarle". Hier ist das Rezept für diese leckere Neujahrs-Brezel.

Daarler Brezele Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,9 (10 Stimmen)

Zutaten für 15 Portionen

500 g Mehl
40 g Hefe, frisch
0.125 l Wasser, lauwarm
125 g Butter, weich
2 Stk Eier, Größe M
1 TL Zucker
1 Prise Salz
1 Stk Eigelb
2 EL Salz, grob, zum Bestreuen
2 EL Mehl, für das Blech
1 EL Butter, für das Backblech

Zutaten für die Lauge

1 l Wasser
10 g Soda (Na2CO3) oder 2 EL Natron
1 EL Salz

Zeit

110 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Aus dem Mehl, Zucker, der Hefe und etwas lauwarmem Wasser einen Teig kneten und an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen. Danach das Salz, das restliche warme Wasser und die Butter dazugeben und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  2. Den Teig dann nochmals durchkneten und in 15 Portionen teilen. Jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa 30 cm langen Strang ausrollen - in der Mitte etwas dicker als an den Enden. Daraus dann zu Brezeln formen. Den Backofen auf 230 °C (Umluft 210 °C) vorheizen.
  3. In einem großen Topf die Lauge vorbereiten. Dafür das Wasser mit dem Soda und Salz zum Kochen bringen. Jeweils zwei bis vier Brezel-Rohlinge auf einmal für 30 Sekunden ins sprudelnde Wasser geben. Sie sollten dabei immer wieder vollständig untertauchen. Dann sofort mit einer Schaumkelle herausheben und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
  4. Zwei Backbleche fetten und mit Mehl bestreuen. Die abgetropften Brezeln mit dem Eigelb bestreichen, mit grobem Salz bestreuen und auf die Bleche legen. Noch einmal 10 Minuten gehen lassen.
  5. Nacheinander jeweils ein Blech mit den Brezeln auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Backofen schieben. Dann sofort eine, mit heißem Wasser gefüllte Fettpfanne darunter schieben. Die Backofentür sofort schließen, damit sich der Ofen mit Dampf füllt.
  6. Sobald die Backofentür geschlossen ist, die Temperatur auf 200 °C (Umluft 180 °C) herunterschalten und die Daarler Brezele ca. 25 Minuten backen, bis sie braun sind. Dann herausnehmen, etwas abkühlen lassen und servieren.

Tipps zum Rezept

Die Daarler Brezele sind fetthaltiger als Laugenbrezeln. Vielleicht schmecken sie deshalb so unvergleichlich gut - entweder nur mit Butter, aber auch mit Wurst, Käse oder süßen Aufstrichen.

Nährwert pro Portion

kcal
212
Fett
9,31 g
Eiweiß
5,63 g
Kohlenhydrate
25,90 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare