Erzgebirgischer Kaninchenbraten

Der für die Region typische Erzgebirgische Kaninchenbraten lässt sich nach diesem Rezept einfach zubereiten. Die Marinierzeit beträgt 24 Stunden.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (82 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Kaninchen, ganz, küchenfertig
4 Bch Buttermilch, á 500 g
125 g Räucherspeck
2 EL Pflanzenöl
1 Stk Knoblauchzehe
1 Stk Zwiebel, groß
1 Bund Suppengrün
0.5 l Fleischbrühe
1 Bch Saure Sahne
2 TL Speisestärke
1 TL Salz
1 TL Pfeffer, gemahlen

Zeit

1595 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 1560 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Das Fleisch benötigt 24 Stunden Marinier-Zeit.
  2. Erst einmal das Kaninchen mit einem schweren Messer oder einer Geflügelschere in 8 Teile zerlegen. Die Kaninchenteile kalt abspülen und trocken tupfen. Danach in eine große Porzellanschüssel legen und so viel Buttermilch darüber gießen, bis alle Teile gut bedeckt sind. Das eingelegte Fleisch zugedeckt über Nacht kühl stellen - so wird das Fleisch zarter.
  3. Am nächsten Tag das Kaninchen aus der Buttermilch nehmen, abwaschen und gut trocken tupfen. Dann den Knoblauch abziehen, halbieren und die Kaninchenteile rundherum mit Knoblauch einreiben.
  4. Nun den Speck in Streifen schneiden, die Zwiebel abziehen und würfeln. Auch das Suppengrün putzen, waschen und in Würfel schneiden. Die Kaninchenteile kräftig mit Salz und Pfeffer einreiben.
  5. Das Öl in einer Kasserolle erhitzen und die Kaninchenteile rundum braun anbraten. Den Speck, die Zwiebel und das vorbereitete Suppengemüse dazugeben und mit rösten.
  6. Dann die Fleischbrühe angießen und das Kaninchen bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden sanft schmoren. Zwischenzeitlich immer wieder mit der Schmorflüssigkeit begießen und gegebenenfalls noch Brühe nachgießen.
  7. Nach Ende der Garzeit die Kaninchenteile aus der Kasserrolle nehmen und warm stellen. Die Schmorflüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf gießen und aufkochen lassen. Die saure Sahne mit der Speisestärke verquirlen und unter Rühren in die Sauce geben. Wenn die Sauce gebunden ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Den Erzgebirgischen Kaninchenbraten mit der Sauce anrichten und servieren.

Tipps zum Rezept

Rotkohl ist eine feine Beilage zum Erzgebirgischen Kaninchenbraten - und natürlich auch Kartoffelklöße.

Nährwert pro Portion

kcal
373
Fett
32,11 g
Eiweiß
4,64 g
Kohlenhydrate
12,61 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare