Süß-saure Kartoffelstücke

Das Rezept ist typisch für die Region Sachsen. Die süß-sauren Kartoffelstücke sind ein leckeres Gericht, das auch ohne weitere Beilagen auskommt.

Süß-saure Kartoffelstücke Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (134 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

700 g Kartoffeln, festkochend
3 Stk Zwiebeln
350 g Senfgurken, mit Gurkenwasser
2 EL Kapern, abgetropft
1 l Gemüsebrühe
1 EL Rohrzucker
4 EL Senf, mittelscharf
50 g Butter
50 g Mehl
300 ml Schlagsahne
2 EL Essig, z.B.: Apfelessig
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Bund Dill

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und in möglichst gleich große Stücke schneiden. Dann die Zwiebeln abziehen und würfeln.
  2. Den Dill waschen, trocken schütteln, die Fähnchen abzupfen und fein hacken.
  3. Anschließend die Senfgurken etwas abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  4. Jetzt die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  5. Nun das Mehl unter Rühren hinzufügen und mit der Gemüsebrühe und dem Senfgurkenwasser ablöschen - dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
  6. Nun die Kartoffelstücke und Senfgurken dazugeben und alles für ca. 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
  7. Dann die Kapern hinzufügen und mit Salz, Pfeffer, Senf und Zucker herzhaft abschmecken.
  8. Zuletzt die Sahne unter die süß-sauren Kartoffelstücke mischen, alles mit dem Dill bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Wenn es doch eine Beilage sein soll, dann passen gebratene Schweinekoteletts oder Kasselerscheiben sehr gut zu den süß-sauren Kartoffelstücken.

Alternativ zu den Senfgurken können Gewürzgurken verwendet werden.

Nährwert pro Portion

kcal
616
Fett
40,51 g
Eiweiß
11,57 g
Kohlenhydrate
54,42 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare