Sächsische Pilzsuppe

Die sächsische Pilzsuppe schmeckt nach Wald und nach Herbst. Für das Rezept können alle erhältlichen Pilze verwendet werden.

Sächsische Pilzsuppe Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (168 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

600 g Pilze, gemischt
1 Stk Zwiebel
1 EL Pflanzenöl
75 g Speck, durchwachsen, gewürfelt
40 g Mehl
1 l Fleischbrühe
500 g Kartoffeln, festkochend
125 ml Schlagsahne
125 ml Portwein, rot
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
6 zw Petersilie, glatt
1 Prise Zucker

Zeit

60 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Pilzsuppe zuerst die Pilze putzen. Mit einem kleinen Messer eventuell anhaftende Erde oder Laub entfernen oder mit einem Küchentuch bzw. Pilzbürste abreiben. Danach die Pilze klein schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  2. Nun die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Das Öl in einem weiten Topf erhitzen und die Zwiebel, zusammen mit dem gewürfelten Speck und den Pilzen, andünsten.
  3. Danach das Mehl darüber stäuben, mit der Fleischbrühe auffüllen und zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten leise köcheln.
  4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen und in einen Topf mit Wasser ca. 20 Minuten gar kochen. Abgießen, abkühlen lassen, danach pellen und in Würfel schneiden. Die Kartoffelwürfel in die Suppe geben und darin heiß werden lassen.
  5. Zuletzt die Sahne und den Portwein in die Sächsische Pilzsuppe einrühren, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken, Petersilie darüber streuen und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Die Pilze am besten wie beschrieben säubern. Werden sie gewaschen, saugen sie sich wie kleine Schwämme voll und schmecken nur noch halb so gut.

Für diese Cremesuppe kann man beliebige Pilze verwenden. Sehr gut zusammen passen Pfifferlinge, Steinpilze und Champignons.

Nährwert pro Portion

kcal
473
Fett
28,00 g
Eiweiß
9,52 g
Kohlenhydrate
36,33 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare

il-gatto-nero

Mit Portwein habe ich noch keine Pilzsuppe gemacht, eine gute Anregung. Die Kartoffel schäle ich und schneide sie in kleine Würfel. Dann kommen sie direkt in die Suppe, extra kochen tue ich sie nicht.

Auf Kommentar antworten

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Vielen Dank für den Hinweis! Der Fehler tut uns leid! Das Rezept wurde nun korrigiert. Herzliche Grüße Das Gutekueche.de-Team

Auf Kommentar antworten