Rotkohl

Selbstgekochter Rotkohl schmeckt immer noch am besten und dieses Rezept zeigt, wie diese preiswerte und köstliche Beilage am besten gelingt.

Rotkohl Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (3.463 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Rotkohl
1 Schuss Rotwein, trocken
1 TL Mehl, zum Binden
2 Stk Nelken
1 Stk Lorbeerblatt
1 Prise Salz
250 ml Wasser
1 Schuss Essig
1 EL Zucker
2 Stk Äpfel, säuerliche
1 Stk Zwiebel
50 g Schweineschmalz, oder Butter
1 Prise Pfeffer

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Gemüsehobel Holzbrett

Zeit

60 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Rotkohl putzen, waschen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Anschließend fein schneiden oder mit einem Küchenhobel fein hobeln.
  2. Danach die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in feine Scheiben schneiden.
  3. Das Schweineschmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Zwiebel, den Zucker und die Äpfel darin andünsten.
  4. Anschließend den Rotkohl zugeben, den Schuss Essig angießen und gut durchrühren. Danach etwa 10 Minuten bei mittlerer Temperatur dünsten.
  5. Nun den Rotkohl mit dem Wasser aufgießen, salzen und die Nelken sowie das Lorbeerblatt einlegen. Dann zudecken und etwa 40 Minuten weiterdünsten, bis der Kohl weich ist.
  6. Zuletzt den Rotkohl noch mit ein wenig heißem Wasser aufgießen und mit etwas Mehl binden. Mit Rotwein, Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Rotkohl hinterlässt farbige Flecken, daher unbedingt Einweghandschuhe bei der Zubereitung tragen. Arbeitsbretter vorher mit Wasser anfeuchten, damit der färbende Saft nicht so stark eindringen kann.

Zum Dünsten und Schmoren des Kohls unbedingt Butter-, Schweine- oder Gänseschmalz verwenden. Rotkohl, der in pflanzlichem Öl gegart wird, schmeckt einfach nicht so gut.

Der Schuss Essig sorgt dafür, die kräftige Farbe des Rotkohl zu erhalten. Bekömmlicher wird er, wenn etwas Kümmel- oder Anissaat mitgegart wird.

Rotkohl ist das Wintergemüse schlechthin und passt als Beilage perfekt zu Schweinebraten und Rinderbraten, Rouladen und zu Geflügel.

Nährwert pro Portion

kcal
229
Fett
13,53 g
Eiweiß
4,35 g
Kohlenhydrate
21,76 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautsalat

KRAUTSALAT

Ein Krautsalat ist immer eine willkommene, gesunde Beilage und wird mit einer köstlichen Marinade zum Hochgenuss. Hier das einfache Rezept.

Klassischer Weißkohlsalat

KLASSISCHER WEISSKOHLSALAT

Dieser Klassische Weißkohlsalat passt perfekt zu Braten oder Gegrilltem. Darüber hinaus ist das Rezept reich an Vitaminen und Ballaststoffen.

Sauerkraut mit Apfel

SAUERKRAUT MIT APFEL

Fermentierter Weißkohl ist als Vitaminbombe sehr gesund. Bei diesem Rezept für Sauerkraut mit Apfel wird er langsam geköchelt und fein abgeschmeckt.

Krautwickel

KRAUTWICKEL

Krautwickel kommen im Herbst und Winter als wärmendes Gericht auf den Tisch. Das Rezept ist traditionelle und beste Hausmannskost.

Griechischer Spitzkohlsalat

GRIECHISCHER SPITZKOHLSALAT

Was für eine tolle Kombination! Das Dressing-Rezept für den Griechischen Spitzkohlsalat erinnert an Tzatziki und er schmeckt prima zu Gegrilltem.

Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch

SPITZKOHL-EINTOPF MIT HACKFLEISCH

Einfach, deftig und mega-lecker ist dieser Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch. Das Rezept ist völlig unkompliziert und macht sich fast von selbst.

User Kommentare

il-gatto-nero

Neben dem Apfel eignen sich auch Birnen, Rosinen, Preiselbeeren oder Cranberries sehr gut zum Blaukraut. Diese Beilage gibt es meistens zum Gansbraten.

Auf Kommentar antworten