Rotkohl

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Rotkohl |
---|---|---|
1 | Schuss | Rotwein, trocken |
1 | TL | Mehl, zum Binden |
2 | Stk | Nelken |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | Prise | Salz |
250 | ml | Wasser |
1 | Schuss | Essig |
1 | EL | Zucker |
2 | Stk | Äpfel, säuerliche |
1 | Stk | Zwiebel |
50 | g | Schweineschmalz, oder Butter |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Rotkohl putzen, waschen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Anschließend fein schneiden oder mit einem Küchenhobel fein hobeln.
- Danach die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in feine Scheiben schneiden.
- Das Schweineschmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Zwiebel, den Zucker und die Äpfel darin andünsten.
- Anschließend den Rotkohl zugeben, den Schuss Essig angießen und gut durchrühren. Danach etwa 10 Minuten bei mittlerer Temperatur dünsten.
- Nun den Rotkohl mit dem Wasser aufgießen, salzen und die Nelken sowie das Lorbeerblatt einlegen. Dann zudecken und etwa 40 Minuten weiterdünsten, bis der Kohl weich ist.
- Zuletzt den Rotkohl noch mit ein wenig heißem Wasser aufgießen und mit etwas Mehl binden. Mit Rotwein, Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Rotkohl hinterlässt farbige Flecken, daher unbedingt Einweghandschuhe bei der Zubereitung tragen. Arbeitsbretter vorher mit Wasser anfeuchten, damit der färbende Saft nicht so stark eindringen kann.
Zum Dünsten und Schmoren des Kohls unbedingt Butter-, Schweine- oder Gänseschmalz verwenden. Rotkohl, der in pflanzlichem Öl gegart wird, schmeckt einfach nicht so gut.
Der Schuss Essig sorgt dafür, die kräftige Farbe des Rotkohl zu erhalten. Bekömmlicher wird er, wenn etwas Kümmel- oder Anissaat mitgegart wird.
Rotkohl ist das Wintergemüse schlechthin und passt als Beilage perfekt zu Schweinebraten und Rinderbraten, Rouladen und zu Geflügel.
User Kommentare
Neben dem Apfel eignen sich auch Birnen, Rosinen, Preiselbeeren oder Cranberries sehr gut zum Blaukraut. Diese Beilage gibt es meistens zum Gansbraten.
Auf Kommentar antworten