Gemüsebratlinge

Gemüsebratlinge sind sind als warme Beilage zum Salat oder auch im Burger toll und nach diesem Rezept schmecken sie einfach himmlisch.

Gemüsebratlinge Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,6 (236 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

50 g Buchweizenflocken
1 Prise Salz
1 EL Olivenöl
1 TL Kreuzkümmelsamen
1 Stk Zucchino
1 Stk Karotte
1 Stk Zwiebel
2 EL Lupinenmehl
2 EL Seidentofu
80 ml Sojamilch oder Sojadrink
2 EL Leinsamen, gemahlen
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Gemüsebratlinge die Buchweizenflocken sowie die gemahlenen Leinsamen in eine Schüssel geben. Nun die Sojamilch hinzufügen und die Mischung ein paar Minuten quellen lassen.
  2. Als Nächstes den Seidentofu und das Lupinenmehl dazugeben. Alles gut miteinander verrühren und salzen.
  3. Anschleißend die Zwiebel und die Karotte schälen und beides sehr fein hacken. Den Zucchino waschen, die Enden entfernen und das Fruchtfleisch sehr fein raspeln.
  4. Nun das Gemüse zum Sojagemisch geben, mit Pfeffer und den Kreuzkümmelsamen würzen und mit angefeuchteten Händen gründlich zu einer formbaren Masse vermischen.
  5. Danach das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen.
  6. Den Bratling-Teig mit Hilfe eines kleinen Tortenrings in das heiße Öl geben oder mit den Händen zu Bratlingen formen und in die Pfanne geben.
  7. Die Gemüsebratlinge jeweils 4 Minuten auf jeder Seite braten. Dann aus der Pfanne nehmen, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Buchweizen ist ein Pseudogetreide, das zur Familie der Knöterichgewächse gehört. Mit Weizen hat es nichts zu tun, was für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit oder Zöliakie von Vorteil ist, da Buchweizen frei von Gluten und ohne Weizenlektine ist.

Leinsamenmehl besitzt gute Quelleigenschaften und deshalb für die Bindung der Bratlinge verantwortlich. Sofern es nicht erhältlich ist, können ganze Leinsamen mit Hilfe eines Mörsers fein zerstoßen werden.

Mit seinem mild-​nussigen Geschmack ist Lupinenmehl vielseitig verwendbar. Es enthält reichlich Ballaststoffe sowie wertvolles pflanzliches Eiweiß, das im Rahmen einer veganen oder vegetarischen Ernährung eine wichtige Proteinquelle darstellt.

Die Gemüsebratlinge erst wenden, wenn eine Seite fertig gebraten ist. So wird verhindert, dass sie zerfallen.

Nährwert pro Portion

kcal
94
Fett
6,29 g
Eiweiß
3,93 g
Kohlenhydrate
4,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Hirse-Gemüse-Bratlinge

HIRSE-GEMÜSE-BRATLINGE

Vegetarische Buletten aus Hirse, Möhren und Zucchino lautet das Rezept. Die Hirse-Gemüse-Bratlinge sind nicht nur gesund, sondern auch lecker.

Spinat-Kartoffel-Bratlinge

SPINAT-KARTOFFEL-BRATLINGE

Diese veganen Spinat-Kartoffel-Bratlinge gelingen auch ohne Ei. Zu diesem pflanzlichen Rezept passt ein Dip und ein Salat der Saison.

Blumenkohl-Broccoli-Bratlinge

BLUMENKOHL-BROCCOLI-BRATLINGE

Gemüseliebhaber kommen bei den Blumenkohl-Broccoli-Bratlingen voll auf ihre Kosten. Das Rezept ist einfach zubereitet und das Ergebnis sehr lecker.

Einfache Zucchini-Bratlinge

EINFACHE ZUCCHINI-BRATLINGE

So richtig lecker und knusprig werden diese einfachen Zucchini-Bratlinge mit Käse nach unserem Rezept, das sich prima für die schnelle Gemüse-Küche eignet.

Grünkernbratlinge

GRÜNKERNBRATLINGE

Dieses vegetarische Rezept für Grünkernbratlinge ist einfach zuzubereiten. Die Bratlinge werden knusprig, lecker und sind außerdem auch sehr gesund.

Einfache Kidneybohnen Bratlinge

EINFACHE KIDNEYBOHNEN BRATLINGE

Es geht auch ohne Fleisch, beweist dieses Rezept für Einfache Kidneybohnen Bratlinge. Die leckeren Gemüsefrikadellen sind gesund und schnell gemacht.

User Kommentare