Gemüsebratlinge
Rezept Zubereitung
- Für die Gemüsebratlinge die Buchweizenflocken sowie die gemahlenen Leinsamen in eine Schüssel geben. Nun die Sojamilch hinzufügen und die Mischung ein paar Minuten quellen lassen.
- Als Nächstes den Seidentofu und das Lupinenmehl dazugeben. Alles gut miteinander verrühren und salzen.
- Anschleißend die Zwiebel und die Karotte schälen und beides sehr fein hacken. Den Zucchino waschen, die Enden entfernen und das Fruchtfleisch sehr fein raspeln.
- Nun das Gemüse zum Sojagemisch geben, mit Pfeffer und den Kreuzkümmelsamen würzen und mit angefeuchteten Händen gründlich zu einer formbaren Masse vermischen.
- Danach das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen.
- Den Bratling-Teig mit Hilfe eines kleinen Tortenrings in das heiße Öl geben oder mit den Händen zu Bratlingen formen und in die Pfanne geben.
- Die Gemüsebratlinge jeweils 4 Minuten auf jeder Seite braten. Dann aus der Pfanne nehmen, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Buchweizen ist ein Pseudogetreide, das zur Familie der Knöterichgewächse gehört. Mit Weizen hat es nichts zu tun, was für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit oder Zöliakie von Vorteil ist, da Buchweizen frei von Gluten und ohne Weizenlektine ist.
Leinsamenmehl besitzt gute Quelleigenschaften und deshalb für die Bindung der Bratlinge verantwortlich. Sofern es nicht erhältlich ist, können ganze Leinsamen mit Hilfe eines Mörsers fein zerstoßen werden.
Mit seinem mild-nussigen Geschmack ist Lupinenmehl vielseitig verwendbar. Es enthält reichlich Ballaststoffe sowie wertvolles pflanzliches Eiweiß, das im Rahmen einer veganen oder vegetarischen Ernährung eine wichtige Proteinquelle darstellt.
Die Gemüsebratlinge erst wenden, wenn eine Seite fertig gebraten ist. So wird verhindert, dass sie zerfallen.
User Kommentare