Gemüsebratlinge mit Haferflocken
Zutaten für 4 Portionen
150 | g | Haferflocken, zart |
---|---|---|
50 | g | Leinsamen, geschrotet |
200 | ml | Bio-Gemüsebrühe, heiß |
1 | Stk | Möhre, klein |
1 | Stk | Zucchino, sehr klein |
1 | Stk | Zwiebel, klein |
3 | EL | Rapsöl |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
2 | EL | Tomatenmark |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | TL | Currypulver |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Haferflocken mit den Leinsamen in eine Schüssel geben, vermischen und die heiße Gemüsebrühe darübergießen. Danach abgedeckt etwa 10 Minuten quellen lassen.
- In der Zwischenzeit den Zucchino und die Möhre waschen, putzen und das Gemüse nicht zu fein reiben. Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein würfeln.
- Anschließend 1/3 des Öls in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 3-4 Minuten anschwitzen. Dann den Knoblauch und die Gemüseraspel hinzufügen und etwa 5 Minuten mitdünsten.
- Nun die Gemüsemasse ausdrücken und zur Haferflockenmischung geben. Das Tomatenmark, Salz, Pfeffer und das Currypulver unterkneten und die Masse zu Kugeln formen.
- Das restliche Öl in der Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, die Kugeln etwas flach drücken und die Hälfte im heißen Öl 4-5 Minuten braten.
- Danach vorsichtig wenden und weitere 3-4 Minuten braten, dann herausnehmen und warm stellen.
- Jetzt die zweite Hälfte der Gemüsebratlinge mit Haferflocken auf die gleiche Weise braten und anschließend sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Es ist wichtig, dass die Bratling-Masse nicht so viel Flüssigkeit enthält. Daher das Gemüse nach dem Dünsten entweder in ein Sieb geben oder in ein sauberes Küchentuch füllen und die Flüssigkeit fest auspressen.
Sobald die abgeflachten Kugeln in das heiße Öl gesetzt wurden, nicht mehr bewegen, sondern die 4-5 Minuten braten, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Erst dann - und nur einmal - mit einem Pfannenwender wenden und fertigbraten. So bleiben die Bratlinge kompakt und zerfallen nicht so leicht.
Dazu passen ein gemischter Salat oder ein Kräuterquark mit Schmand.
Auch kalt schmecken die Gemüsebratlinge sehr gut. Sie lassen sich in einer Lunchbox prima für die nächste Mittagspause mitnehmen.
User Kommentare