Götterspeise mit Erdbeeren

Zutaten für 6 Portionen
350 | g | Wiener Boden, hell |
---|---|---|
150 | g | Erdbeeren, für die Garnitur |
Zutaten für die Götterspeise
2 | Pk | Götterspeise Himbeer-Geschmack |
---|---|---|
200 | g | Zucker |
1 | l | Wasser, kalt |
600 | g | Erdbeeren |
Zutaten für die Orangen-Vanillecreme
1 | Pk | Vanillepuddingpulver |
---|---|---|
120 | g | Zucker |
500 | ml | Orangensaft |
500 | g | Schlagsahne |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
271 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 241 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Götterspeisepulver, den Zucker sowie das Wasser in einen Topf geben und langsam erhitzen, jedoch nicht kochen!
- Dann vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen, danach für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und während dieser Zeit mehrfach umrühren.
- Während der Kühlzeit für die Vanille-Orangencreme das Vanillepuddingpulver mit 100 ml Orangensaft und dem Zucker in einem Becher glatt verrühren.
- Nun den restlichen Orangensaft zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver einrühren und 1 Minute unter Rühren aufkochen lassen. Danach vom Herd nehmen, auskühlen lassen und dabei hin und wieder umrühren.
- Als Nächstes den Wiener Boden in eine Schüssel geben und mit den Händen grob zerteilen. Anschließend die Erdbeeren kurz waschen, trocken tupfen und die Kelchblätter entfernen. Danach die Früchte in kleine Stücke schneiden und 600 g davon unter die Götterspeise heben.
- Jetzt die Sahne steif aufschlagen und die Hälfte der Sahne unter die Vanille-Orangencreme ziehen.
- Im Anschluss daran abwechselnd Wiener Boden-Stücke, Vanille-Orangencreme sowie Götterspeise in eine Glasschüssel füllen und mit einer Schicht aus Schlagsahne abschließen.
- Die Götterspeise mit Erdbeeren zum Schluss mit den restlichen Erdbeerstückchen garnieren, mit einer Prise Wiener Boden-Brösel bestreuen und vor dem Servieren noch einmal 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Nur abgekühlte, das heißt lauwarme Speisen in den Kühlschrank stellen. Kommen sie heiß hinein, steigt der Stromverbrauch, es entsteht Kondenswasser, das an der Rückwand des Kühlschranks vereist und sie unterbrechen die Kühlkette der anderen Produkte darin.
Ein Wiener Boden ist der Konsistenz eines Biskuitbodens sehr ähnlich, wird allerdings mit Butter gebacken. Beide können für dieses Dessert verwendet werden.
Die Erdbeeren nur kurz in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser bewegen, um Schmutz zu entfernen. Die Kelchblätter erst im Anschluss daran entfernen, damit sich die Früchte nicht mit Wasser vollsaugen und ihr Aroma verlieren.
Sind keine Wiener Boden-Brösel übrig, stattdessen 1-2 Löffelbiskuits zerkrümeln.
User Kommentare