Grammelkraut

Dieses Rezept zeigt die einfache Zubereitung für Grammelkraut, eine leckere Sauerkraut-Variation mit Grieben und Speck. Ein Klassiker!

Grammelkraut Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (7 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

2 Stk Zwiebeln
125 g Speck, durchwachsen
1 EL Schmalz
500 g Sauerkraut
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Kümmel, gemahlen
250 ml Fleischbrühe
2 Stk Kartoffeln, mehligkochend
100 g Speck, grün

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Kochtopf Küchenreibe

Zeit

50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln schälen und zusammen mit dem durchwachsenen Speck in feine Würfel schneiden.
  2. Anschließend das Schmalz in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen und die Speck- und Zwiebelwürfel darin etwa 5 Minuten braten.
  3. Dann das Sauerkraut hinzufügen und mit Salz, Pfeffer sowie gemahlenem Kümmel würzen. Die Fleischbrühe angießen und danach 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  4. Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen und auf einer Küchenreibe grob in das Kraut hineinreiben. Den Topfinhalt gründlich umrühren und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  5. Im Anschluss daran den grünen Speck in Würfel schneiden, in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze in 10-15 Minuten langsam auslassen, bis nur noch knusprige Grieben übrig sind.
  6. Zuletzt die Grieben über das Sauerkraut geben und das Grammelkraut schön heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Am deftigsten wird das Grammelkraut mit rohem Sauerkraut aus dem Fass, das zudem auch das gesündeste ist. Mit pasteurisiertem Sauerkraut aus der Dose wird das Ergebnis milder im Geschmack, allerdings hat es durch das Erhitzen auch einen Großteil der Nährstoffe verloren.

Grammelkraut lässt sich auch aus frischem Weißkohl (Weißkraut) herstellen. Dafür den Kohlkopf putzen, vierteln, den Strunk entfernen und die Viertel quer in feine Streifen schneiden oder hobeln.

Grüner Speck (auch fetter Speck) ist der frische, unbehandelte Rückenspeck vom Schwein. Er kann auch vor der Zubereitung des Grammelkrauts ausgelassen werden. Das dabei entstehende Schmalz zwischendurch immer wieder durch ein feines Sieb abgießen, auffangen, später für das Kraut verwenden und Reste davon im Kühlschrank aufbewahren.

Das deftige Kraut schmeckt besonders gut zu einem Schweinebraten oder gebratenen Kasseler.

Nährwert pro Portion

kcal
8.401
Fett
138,62 g
Eiweiß
485,12 g
Kohlenhydrate
1.293,52 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Klassisches Sauerkraut

KLASSISCHES SAUERKRAUT

Klassisches Sauerkraut zählt in der kalten Jahreszeit zu den Wohlfühl-Gerichten. Die Zubereitung ist mit diesem Rezept leicht und das Ergebnis gesund.

Sauerkraut geschmort

SAUERKRAUT GESCHMORT

Sauerkraut geschmort ist eine gesunde, köstliche Beilage. Dieses tolle Rezept ist sehr zu empfehlen.

Ungarisches Sauerkraut

UNGARISCHES SAUERKRAUT

Sieht es nicht großartig aus? Und genau so schmeckt auch das Ungarische Sauerkraut, besonders an kalten Tagen. Das Rezept dafür ist einfach.

Sauerkraut mit Mehlschwitze

SAUERKRAUT MIT MEHLSCHWITZE

Sauerkraut mit Mehlschwitze schmeckt viel besser als es klingt. Das Rezept dafür ist einfach und das Ergebnis eine preiswerte und deftige Beilage.

Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln

SAUERKRAUTSUPPE MIT KARTOFFELN

Wie wäre es mit einer deftigen Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln? Wir haben das richtige Rezept für diesen herzhaften Eintopf.

Sarma

SARMA

Nach diesem Sarma-Rezept werden Blätter von sauer eingelegtem Weißkohl mit Reis und Hackfleisch gefüllt, ein traditionelles Wintergericht.

User Kommentare