Sauerkrauteintopf mit Würstchen

Bei diesem Rezept für einen köstlichen Sauerkrauteintopf mit Würstchen haben wir uns für Champagnerkraut und würzige Mettenden entschieden.

Sauerkrauteintopf mit Würstchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,8 (89 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

750 g Champagnerkraut (Dose)
500 g Kartoffeln, festkochend
2 Stk Zwiebeln
1 EL Wacholderbeeren
50 g Schweineschmalz
50 g Rohrzucker, brauner Zucker
1.2 l Gemüsebrühe
4 Stk Mettenden, geräuchert
300 g Äpfel, fest
0.5 Bund Majoran, frisch, gehackt
1 TL Salz
1 Prise Zucker
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 TL Salz, für das Kochwasser

Zeit

65 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und der Länge nach achteln. In reichlich Salzwasser etwa 10 Minuten garen, danach in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
  2. Währenddessen die Zwiebeln abziehen, halbieren und in Spalten schneiden. Die Wacholderbeeren mit einem Messer leicht andrücken.
  3. Anschließend das Schmalz in einen großen Topf geben und die Wacholderbeeren darin 2 Minuten andünsten. Mit dem Zucker bestreuen und etwa 2-3 Minuten karamellisieren lassen.
  4. Nun die Kartoffelspalten dazugeben, das Sauerkraut grob zerzupfen, ebenfalls hinzufügen und etwa 5 Minuten schmoren. Die Brühe dazugießen und alles zugedeckt etwa 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Mettenden in Scheiben schneiden. Die Äpfel vierteln, die Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in nicht zu dünne Spalten schneiden.
  6. Mettenden und Äpfel zum Eintopf geben und alles weitere 5 Minuten leise köcheln lassen.
  7. Den Sauerkrauteintopf mit Würstchen mit Majoran, Salz, Zucker und Pfeffer herzhaft abschmecken und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Für die Suppe können auch ein klassisches Sauerkraut oder ein mildes Weinsauerkraut verwendet werden. Die Säure der Äpfel passz perfekt dazu und gibt dem Sauerkraut eine wunderbar erfrischende Note.

Wer den Geschmack von Kümmel mag, aber nicht auf die Samen beißen will, gibt sie in ein Tee-Ei (oder Papier-Teefilter), das nach dem Garen entfernt wird. Alternativ gemahlenen Kümmel verwenden. Kümmel unterstreicht den Geschmack des Sauerkrauts, macht es bekömmlich und fördert die Verdauung.

Ein kräftiges Raucharoma erhält die Suppe, wenn mit den Zwiebeln fein gewürfelter Speck angebraten wird. Wer sich eine mild-würzige Sauerkrautsuppe wünscht, gibt zuletzt noch einen guten Schuss Sahne dazu.

Statt der Mettenden können auch Wiener Würstchen in die Suppe gegeben werden. Kinder freuen sich über knackige Mini-Wienerle.

Nährwert pro Portion

kcal
325
Fett
13,45 g
Eiweiß
5,35 g
Kohlenhydrate
46,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sauerkraut geschmort

SAUERKRAUT GESCHMORT

Sauerkraut geschmort ist eine gesunde, köstliche Beilage. Dieses tolle Rezept ist sehr zu empfehlen.

Klassisches Sauerkraut

KLASSISCHES SAUERKRAUT

Klassisches Sauerkraut zählt in der kalten Jahreszeit zu den Wohlfühl-Gerichten. Die Zubereitung ist mit diesem Rezept leicht und das Ergebnis gesund.

Ungarisches Sauerkraut

UNGARISCHES SAUERKRAUT

Sieht es nicht großartig aus? Und genau so schmeckt auch das Ungarische Sauerkraut, besonders an kalten Tagen. Das Rezept dafür ist einfach.

Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln

SAUERKRAUTSUPPE MIT KARTOFFELN

Wie wäre es am Wochenende mit einer deftigen Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln? Wir haben das richtige Rezept für diesen herzhaften Eintopf.

Sarma

SARMA

Nach diesem Sarma-Rezept werden Blätter von sauer eingelegtem Weißkohl mit Reis und Hackfleisch gefüllt, ein traditionelles Wintergericht.

Sauerkraut mit Mehlschwitze

SAUERKRAUT MIT MEHLSCHWITZE

Sauerkraut mit Mehlschwitze schmeckt viel besser als es klingt. Das Rezept dafür ist einfach und das Ergebnis eine preiswerte und deftige Beilage.

User Kommentare