Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln

Wie wäre es mit einer deftigen Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln? Wir haben das richtige Rezept für diesen herzhaften Eintopf.

Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (353 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Kartoffeln, festkochend
1 Stk Zwiebel
60 g Speck, geräuchert
1 EL Schweineschmalz
1 l Fleischbrühe
300 g Sauerkraut
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 TL Paprikapulver, rosenscharf
1 TL Kümmel (optional)
2 EL Mehl, glatt
1 Schuss Wasser, kalt
4 EL Saure Sahne

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Messbecher

Zeit

62 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 42 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und etwa 1 cm groß würfeln. Die Zwiebel abziehen, halbieren und in feine Streifen schneiden.
  2. Anschließend den Speck fein würfeln und das Schmalz in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Den Speck und die Zwiebelwürfel hineingeben und etwa 4-5 Minuten unter mehrfachem Rühren anbraten.
  3. Dann mit der Brühe ablöschen und 1 Minute aufkochen. Die Kartoffelwürfel und das Sauerkraut hinzufügen und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel (optional) würzen.
  4. Die Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln zugedeckt bei geringer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  5. Kurz vor Beendigung der Kochzeit das Mehl in einem Becher mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, in die heiße Suppe geben, gut umrühren und etwa 3 Minuten köcheln lassen.
  6. Zuletzt die saure Sahne unter die Suppe rühren, 3 Minuten erhitzen und anschließend servieren.

Tipps zum Rezept

Die Zugabe von Kümmel ist reine Geschmackssache. Er würzt und macht Kohlgerichte bekömmlicher, aber es geht auch ohne. Wer ganzen Kümmel nicht mag, kann ihn in einem Teebeutel oder Gewürzsäckchen mitkochen und vor dem Servieren entfernen.

Wer mag, gibt zum Schluss Kasselerwürfel, Wiener Würstchen oder Mettenden in die Suppe, die dadurch noch deftiger wird.

Sauerkraut gut abtropfen lassen – wer es milder mag, kann es kurz mit Wasser abspülen.

Sauerkrautsuppe lässt sich sehr gut aufwärmen – am nächsten Tag schmeckt sie oft noch besser.

Nährwert pro Portion

kcal
598
Fett
24,02 g
Eiweiß
46,28 g
Kohlenhydrate
47,19 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Klassisches Sauerkraut

KLASSISCHES SAUERKRAUT

Klassisches Sauerkraut zählt in der kalten Jahreszeit zu den Wohlfühl-Gerichten. Die Zubereitung ist mit diesem Rezept leicht und das Ergebnis gesund.

Sauerkraut geschmort

SAUERKRAUT GESCHMORT

Sauerkraut geschmort ist eine gesunde, köstliche Beilage. Dieses tolle Rezept ist sehr zu empfehlen.

Ungarisches Sauerkraut

UNGARISCHES SAUERKRAUT

Sieht es nicht großartig aus? Und genau so schmeckt auch das Ungarische Sauerkraut, besonders an kalten Tagen. Das Rezept dafür ist einfach.

Sauerkraut mit Mehlschwitze

SAUERKRAUT MIT MEHLSCHWITZE

Sauerkraut mit Mehlschwitze schmeckt viel besser als es klingt. Das Rezept dafür ist einfach und das Ergebnis eine preiswerte und deftige Beilage.

Sarma

SARMA

Nach diesem Sarma-Rezept werden Blätter von sauer eingelegtem Weißkohl mit Reis und Hackfleisch gefüllt, ein traditionelles Wintergericht.

Omas Sauerkrautsalat

OMAS SAUERKRAUTSALAT

Omas Sauerkrautsalat ist nach diesem Rezept schnell zubereitet, benötigt anschließend nur noch etwas Zeit, um seinen Geschmack voll zu entfalten.

User Kommentare

il-gatto-nero

Sauerkrautsuppe klingt für Manche ungewöhnlich, sie schmeckt jedoch sehr gut. Ich nehme mehr Speck, die paar Gramm findet man sonst nicht in der Suppe. Der Teelöffel Kümmel ist obligatorisch, er hilft bei der Verdauung.

Auf Kommentar antworten