Sarma

Nach diesem Sarma-Rezept werden Blätter von sauer eingelegtem Weißkohl mit Reis und Hackfleisch gefüllt, ein traditionelles Wintergericht.

Sarma Foto meteo021 / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,6 (217 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kpf Weißkohl, groß, sauer eingelegt
3 EL Pflanzenöl

Zutaten für die Füllung

500 g Hackfleisch, gemischt
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 EL Vegeta (kroatisches Würzsalz)
1 EL Paprikapulver, rosenscharf
3 EL Tomatenmark
2 Stk Karotten
2 Stk Zwiebeln
8 Stk Knoblauchzehen
0.5 Tasse Langkornreis, ungegart
100 g Bauchspeck, geräuchert, gewürfelt
1 Prise Salz

Zeit

167 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 141 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Strunk des eingelegten Weißkohls mit einem scharfen Messer kegelförmig herausschneiden und insgesamt 12 große Blätter nach und nach vorsichtig ablösen.
  2. Die Blätter auf ein Arbeitsbrett legen und die dicken Mittelrippen so herausschneiden, dass die Blätter unversehrt bleiben. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, die Kohlblätter hineingeben und bei mittlerer Hitze etwa 12-15 Minuten garen.
  3. Die Kohlblätter anschließend mit der Schaumkelle herausheben, auf ein Küchentuch geben und gut abtropfen lassen.
  4. Währenddessen für die Füllung die Zwiebeln abziehen und fein hacken. Die Karotten schälen und klein würfeln. Dann das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Speck-, Zwiebel- und Karottenwürfel darin etwa 5 Minuten anrösten. Das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzufügen, 1 Minute mitrösten und vom Herd nehmen.
  5. Das Hackfleisch in einer Schüssel kräftig mit Vegeta, Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, den Reis und die Speck-Mischung dazugeben. Die Knoblauchzehen abziehen, fein reiben und ebenfalls unter das Hack kneten.
  6. Nun jeweils 1 Kohlblatt ausbreiten und 1/12 der Hackmasse daraufgeben, zur Roulade rollen und mit Zahnstochern oder mit Rouladennadeln fixieren. Mit den übrigen Kohlblättern und der Füllung auf die gleiche Weise verfahren.
  7. Den restlichen Kohlkopf vom Strunk befreien, die Blätter in mundgerechte Stücke schneiden und den Boden eines runden Bräters damit belegen.
  8. Zuletzt die Sauerkrautrouladen kreisförmig auf den Kohlblättern aufschichten und mit Wasser aufgießen, so dass die Sarma knapp bedeckt sind. Die Rouladen mit einem großen Teller beschweren, mit einem Deckel zudecken und bei geringer Hitze etwa 2 Stunden lang garen.

Tipps zum Rezept

Sarma sind nur dann echt, wenn sie mit sauer eingelegtem Weißkohl zubereitet werden. Letzteren gibt es in kroatischen, serbischen und türkischen Läden.

Die Sauerkrautwickel schmecken am besten, wenn sie bereits am Vortag zubereitet werden. Traditionell wird dazu Weißbrot gereicht.

Nährwert pro Portion

kcal
546
Fett
31,17 g
Eiweiß
23,20 g
Kohlenhydrate
39,61 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Klassisches Sauerkraut

KLASSISCHES SAUERKRAUT

Klassisches Sauerkraut zählt in der kalten Jahreszeit zu den Wohlfühl-Gerichten. Die Zubereitung ist mit diesem Rezept leicht und das Ergebnis gesund.

Sauerkraut geschmort

SAUERKRAUT GESCHMORT

Sauerkraut geschmort ist eine gesunde, köstliche Beilage. Dieses tolle Rezept ist sehr zu empfehlen.

Ungarisches Sauerkraut

UNGARISCHES SAUERKRAUT

Sieht es nicht großartig aus? Und genau so schmeckt auch das Ungarische Sauerkraut, besonders an kalten Tagen. Das Rezept dafür ist einfach.

Sauerkraut mit Mehlschwitze

SAUERKRAUT MIT MEHLSCHWITZE

Sauerkraut mit Mehlschwitze schmeckt viel besser als es klingt. Das Rezept dafür ist einfach und das Ergebnis eine preiswerte und deftige Beilage.

Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln

SAUERKRAUTSUPPE MIT KARTOFFELN

Wie wäre es mit einer deftigen Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln? Wir haben das richtige Rezept für diesen herzhaften Eintopf.

Omas Sauerkrautsalat

OMAS SAUERKRAUTSALAT

Omas Sauerkrautsalat ist nach diesem Rezept schnell zubereitet, benötigt anschließend nur noch etwas Zeit, um seinen Geschmack voll zu entfalten.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich habe bei mir noch keine eingelegten Weißkrautköpfe gesehen, muss mich mal auf die Suche machen. Sarma ist die Kurzform des türkischen Wortes „sarmak“(einwickeln). In Österreich sind unter dieser Bezeichnung auch gefüllte Weinblätter bekannt. Die Variante mit dem Kraut ist bestimmt sehr gut.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Ich werde versuchen, dieses Rezept in vegetarisch, also ohne Fleisch abzuwandeln. Vielleicht mit Fleischersatz aus Erbsen.

Auf Kommentar antworten