Kürbismarmelade mit Orangen

Zutaten für 4 Portionen
750 | g | Hokkaidokürbis |
---|---|---|
1 | Stk | Orange, Bio |
2 | Stk | Zitrone, Bio |
500 | ml | Orangensaft (Direktsaft) |
500 | g | Gelierzucker 2:1 |
Kategorien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Kürbis waschen, mithilfe eines Löffels entkernen und dann in Spalten schneiden. Die Spalten schälen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
- Die Orange sowie die Zitrone heiß waschen, mit Küchenpapier trocknen und die Schale fein abreiben. Dann die Orange so schälen, dass die weiße Innenhaut gleich mit entfernt wird und die Orangenfilets mit einem scharfen Messer zwischen den Häutchen herausschneiden.
- Die Orangenfilets, den Orangen- und Zitronenabrieb sowie den Orangensaft mit den Kürbiswürfeln in einen großen Topf geben.
- Anschließend alles zum Kochen bringen und etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis gar ist. Danach alles mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Nun Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Marmeladengläser sowie die passenden Deckel dazu darin für 10 Minuten sterilisieren und danach auf einem Küchentuch abtropfen und trocknen lassen.
- Dann die Zitronen halbieren, auspressen und den Saft mit dem Gelierzucker zum Kürbispüree in den Topf geben. Nochmals zum Kochen bringen und für 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Danach die Gelierprobe machen: Hierfür etwas Marmelade aus dem Topf auf einen Teller geben. Wird die Marmelade schnell fest und läuft beim Drehen des Tellers nicht herunter, so kann die Marmelade abgefüllt werden.
- Die heiße Kürbismarmelade mit Orangen sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und fest verschließen.
Tipps zum Rezept
Normalerweise muss ein Hokkaido-Kürbis nicht geschält werden. Das geschälte Fruchtfleisch macht allerdings diesen leckeren Aufstrich noch feiner.
Werden Blut-Orangen statt normaler Orangen verwendet, wird der Aufstrich etwas dunkler in der Farbe und herber im Geschmack. Die gesunden Früchte werden während der Wintermonate angeboten.
Ist die Marmelade laut Gelierprobe noch zu dünn, weitere 1-2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Außerdem geliert Marmelade in kleineren Gläsern besser als in großen.
Die Gläser direkt nach dem Verschließen für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Die sehr heiße Marmelade tötet so eventuell vorhandene Keime am Deckelrand ab.
User Kommentare