Haltbarkeit von Weihnachtsplätzchen: So bleiben sie lange frisch

Weihnachtsplätzchen gehören zu den Highlights der Advents- und Weihnachtszeit. Damit die süßen Leckereien möglichst lange genossen werden können, ist es wichtig, die Haltbarkeit im Blick zu behalten und sie richtig aufzubewahren.

Haltbarkeit von Weihnachtsplätzchen: So bleiben sie lange frisch Die Haltbarkeit von Weihnachtsplätzchen variiert stark je nach Rezept und Lagerung. (Foto by: wundersam / Depositphotos.com)

Haltbarkeit nach Art der Weihnachtsplätzchen

Die Haltbarkeit von Plätzchen hängt maßgeblich von ihren Zutaten und ihrer Feuchtigkeit ab.

Trockene Plätzchen

Diese Klassiker (zum Beispiel Mürbeteig, Butterplätzchen, Vanillekipferl) sind relativ lange haltbar, oft 3–4 Wochen, manchmal sogar länger. Da sie keinen hohen Feuchtigkeitsanteil haben, sind sie weniger anfällig für Schimmel.

Link-Tipp: Mürbeteig - FAQs

Gefüllte oder glasierte Plätzchen

Durch Marmelade, Schokolade oder andere Feuchtigkeitsquellen halten diese Plätzchen (zum Beispiel Linzer Plätzchen, Lebkuchen mit Füllung) in der Regel 1–2 Wochen.

Plätzchen mit Cremefüllung oder frischen Zutaten

Diese Varianten (zum Beispiel mit Frischkäse-Toppings,viel Eiweiß, Punschkrapferl) sind besonders empfindlich und sollten innerhalb von wenigen Tagen, maximal 1 Woche, verzehrt werden.

Lebkuchen und Zimtsterne

Diese sind oft länger haltbar, meist 4–6 Wochen, wenn sie trocken und kühl gelagert werden.

Rezept-Tipp: Lebkuchen Rezepte

Rezept-Tipp: Zimtsterne

Makronen

Wegen ihres Eiweißgehalts bleiben sie etwa 1–2 Wochen frisch. Danach könnten sie austrocknen oder an Aroma verlieren.

Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Weihnachtsplätzchen

Haltbarkeit von Weihnachtsplätzchen: So bleiben sie lange frisch Mit der richtigen Lagerung kann man die Weihnachtsbäckerei bestmöglich schützen und lange Freude an den selbstgebackenen Leckereien haben. (Foto by: laperla_foto / Depositphotos.com)

Die richtige Verpackung

Weihnachtsplätzchen in luftdichten Behältern aufbewahren, wie z. B. Metall- oder Plastikdosen. Dies verhindert, dass sie Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen oder zu viel austrocknen.

Trennung der Sorten

Plätzchen mit intensiven Aromen (z. B. Lebkuchen oder Spekulatius) sollten getrennt von neutralen Sorten wie Butterplätzchen aufbewahrt werden. So wird verhindert, dass die Aromen sich vermischen.

Zwischenlagen aus Backpapier

Zwischen verschiedene Schichten sollte man Backpapier legen, um zu verhindern, dass die Plätzchen aneinanderkleben oder zerbrechen.

Kühle und trockene Lagerung

Ideal ist ein kühler, trockener Raum, z. B. eine Speisekammer. Plätzchen sollten vor Wärmequellen, direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt werden.

Frischhalteoptionen

Besonders empfindliche Plätzchen können auch eingefroren werden. Hierfür diese luftdicht verpacken und langsam bei Zimmertemperatur auftauen, um die Konsistenz zu erhalten.

Tipps für die Verlängerung der Haltbarkeit

  • Verzicht auf frische Zutaten: Wer Plätzchen mit längerer Haltbarkeit bevorzugt, verzichtet auf frische Zutaten wie Frischkäse oder Marmelade.
  • Schokolade oder Zuckerglasur als Schutz: Eine Glasur aus Schokolade oder Zuckerguss kann helfen, die Feuchtigkeit im Gebäck zu halten und es länger genießbar zu machen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Die Plätzchen regelmäßig auf Schimmel oder unangenehmen Geruch überprüfen. Sobald etwas ungewöhnlich erscheint, sollte man die Plätzchen nicht mehr verzehren.

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Die Frage nach der Haltbarkeit von Weihnachtsplätzchen ist bei uns rein „hypothetisch“, in der Regel sind die Plätzchen weg und Weihnachten ist immer noch da. Die Plätzchen werden auch erst in der zweiten Hälfte vom Advent gebacken.

Auf Kommentar antworten