Zimtsterne
Zutaten für 30 Portionen
4 | Bl | Gelatine, weiß |
---|---|---|
100 | g | Zucker |
2 | EL | Honig, flüssig |
250 | g | Speisestärke |
2 | EL | Weizenmehl, Type 405 |
3 | Stk | Eiweiße, Gr. M |
1 | EL | Zitronensaft, frisch gepresst |
1 | Prise | Salz |
200 | g | Mandeln, gemahlen |
200 | g | Haselnüsse, gemahlen |
1 | EL | Zimt |
80 | ml | Wasser |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Gelatine 5 Minuten lang in einer kleinen Schüssel mit kaltem Wasser einweichen.
- Währenddessen das Wasser, die Hälfte des Zuckers und den Honig in einem Topf erhitzen. Dann die Gelatine ausdrücken und Blatt für Blatt dazugeben und unter Rühren darin auflösen.
- Anschließend den Topf vom Herd nehmen und die Speisestärke mit den Rührbesen eines Handmixers einrühren.
- Die Masse danach mit einer langen Palette gleichmäßig 2 mm dünn auf eine glatte Unterlage (Silikonmatte oder Marmorplatte) streichen und mindestens 20 Minuten auskühlen lassen.
- Nun das Eiweiß mit dem Zitronensaft und dem Salz in einen Rührbecher geben und steif aufschlagen. Den restlichen Zucker nach und nach einrieseln lassen, bis der Eischnee glänzt und schnittfest ist.
- Jetzt die Nüsse und den Zimt miteinander vermischen und vorsichtig mit einem Teigschaber unter den Eischnee ziehen. Den klebrigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, darauf den gekühlten Teig etwa 8 mm dünn ausrollen und mit einem Ausstecher Sterne ausstechen.
- Die Teigsterne auf das vorbereitete Backblech setzen, im heißen Backofen auf die mittlere Schiene schieben und etwa 10 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit aus der weißen Glasurschicht die gleiche Anzahl Sterne ausstechen.
- Nach Beendigung der Backzeit die Zimtsterne aus dem Backofen nehmen, sofort mit den weißen Glasur-Sternen belegen und auskühlen lassen.
Zubereitung Glasurschicht:
Zubereitung Zimtsterne:
Tipps zum Rezept
Der recht klebrige Zimtstern-Teig lässt sich zwischen zwei Lagen Backpapier oder Klarsichtfolie einfacher ausrollen als auf einer bemehlten Arbeitsfläche.
Für ein gleichmäßiges Ergebnis den Teig portionsweise zwischen zwei Vierkanthölzer (10 x 15 mm) legen, das Backholz auf die Hölzer setzen und den Teig ausrollen.
Damit sowohl die Glasurschicht als auch der Teig beim Ausstechen nicht an den Ausstechern kleben bleibt, die Sternförmchen zwischendurch immer mal wieder in heißes Wasser tauchen.
Die Zimtsterne sind noch recht weich, wenn sie aus dem Backofen kommen. Die Glasurschicht sofort auf die heißen Plätzchen legen, damit sie beim Auskühlen gemeinsam fester werden. Zur Aufbewahrung die vollständig ausgekühlten Zimtsterne - zusammen mit einer Brotschebe - in eine Keksdose legen. So bleiben sie saftig und frisch.
User Kommentare