Holländische Erbsensuppe

Zutaten für 4 Portionen
400 | g | Schälerbsen, halbe, getrocknet |
---|---|---|
1 | Stk | Eisbein |
2 | Stg | Lauch |
1 | Stk | Knollensellerie, klein |
1 | Stk | Kartoffel, groß, mehlig kochend |
300 | g | Fleischwurst, im Stück |
2.5 | l | Wasser |
Zutaten an Kräutern und Gewürzen
2 | Stk | Lorbeerblätter |
---|---|---|
1 | Bund | Petersilie, glatt |
2 | TL | Salz, für das Kochwasser |
0.5 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | TL | Salz |
Kategorien
Zeit
145 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Erbsen und Fleischbrühe:
- Die getrockneten Erbsen in ein Sieb geben und waschen. Dann das Eisbein ebenfalls kalt abwaschen, mit den Erbsen sowie den Lorbeerblättern in einen Topf geben und mit dem Wasser auffüllen.
- Anschließend den Topfinhalt langsam zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und alles etwa 90 Minuten leise köcheln lassen. Währenddessen immer wieder den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle abheben.
Zubereitung holländische Erbsensuppe:
- Während Erbsen und Eisbein garen, den Lauch putzen, gründlich waschen, den weißen Teil in Scheiben schneiden und den Rest anderweitig verwenden.
- Als Nächstes die Kartoffel und den Sellerie schälen, waschen und dann würfeln. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein hacken
- Nun die Kartoffel- und Selleriewürfel nach Beendigung der Garzeit zu den Erbsen geben und alles weitere 30 Minuten garen. Nach etwa 20 Minuten Garzeit die Fleischwurst einlegen.
- Nach Beendigung der Kochzeit das Eisbein und die Fleischwurst aus der Suppe nehmen und die Lorbeerblätter entfernen.
- Das Fleisch vom Knochen schneiden, Schwarte, Fett und Knochen entfernen und das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Die Fleischwurst pellen, längs halbieren und in Scheiben schneiden.
- Zuletzt das Fleisch und die Wurst zurück in die Holländische Erbsensuppe geben, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken, die Petersilie unterrühren und die Suppe sehr heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Grüne Schälerbsen müssen nicht eingeweicht werden, da die Schale bereits entfernt wurde. Sie sie zerfallen beim Kochen weitestgehend und machen die Suppe schön sämig. Damit sich die Garzeit nicht verlängert, erst nach deren Beendigung salzen.
Das Eisbein macht die Brühe besonders kräftig. Werden nach dem Garen sowohl die Schwarte als auch überflüssiges Fett entfernt, kommt darunter zartes, saftiges Fleisch zum Vorschein, das großartig schmeckt.
Die Kartoffel sollte auf jeden Fall mehligkochend sein, weil sie aufgrund ihres hohen Stärkeanteils beim Garen zerfällt und ebenfalls zur Sämigkeit der Suppe beiträgt. Wer sich einen leicht süßlichen Geschmack wünscht, gibt noch 1-2 geschälte, klein gewürfelte Möhren zur Suppe.
Ist die Erbsensuppe zuletzt noch nicht cremig genug, ganz zum Schluss noch 1-2 EL Schmand oder Crème fraîche unterrühren.
User Kommentare