Kladdkaka

Dieses Rezept für Kladdkaka beschreibt einen saftigen Schokoladenkuchen, der sehr einfach zubereitet und unbeschreiblich gut ist.


Bewertung: Ø 4,4 (1.184 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Springform Handmixer Rührschüssel

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und eine Springform (24 cm) mit etwas Butter befetten.
  2. Nun die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und gut schaumig rühren. Die Butter zerlassen und unter die Eiermasse mengen.
  3. Das Mehl mit dem Kakaopulver vermischen und unter die Ei-Butter-Masse rühren.
  4. Anschließend den Teig in die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen - dabei sollte der Kuchen außen schön knusprig und in der Mitte noch klebrig sein.
  5. Dann den Kuchen aus dem Ofen nehmen, aus der Form lösen und mit Puderzucker bestreuen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Kladdkaka am besten noch warm mit Sahne und Vanilleeis servieren. Typisch schwedisch: Den Kuchen anstelle mit einer Gabel mit einem kleinen Löffel essen.

Damit die Kladdkaka ihre typisch saftige, leicht klebrige Konsistenz behält, sollte sie nicht zu lange gebacken werden. Die Mitte darf noch weich sein, da der Kuchen beim Abkühlen nachzieht.

Hochwertiges Kakaopulver oder auch echte Zartbitterschokolade sorgen für einen intensiven Schokoladengeschmack. Wer es besonders schokoladig mag, kann zusätzlich Schokostückchen in den Teig geben.

Der Teig sollte nur kurz verrührt werden, damit er nicht zu viel Luft aufnimmt. Zu langes Rühren kann die Konsistenz verändern und den Kuchen weniger fudgy machen.

Für eine besondere Note kann etwas Espressopulver, eine Prise Meersalz oder Kardamom in den Teig gegeben werden. Diese Zutaten intensivieren den Geschmack und verleihen dem Kuchen ein interessantes Aroma.

Nährwert pro Portion

kcal
273
Fett
10,72 g
Eiweiß
3,97 g
Kohlenhydrate
40,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

KANELBULLAR - SCHWEDISCHE ZIMTSCHNECKEN

Das Rezept für Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken wird aus lockerem Hefeteig, Kardamom, Zucker und Zimt hergestellt und aufgerollt gebacken.

Tunnbröd

TUNNBRÖD

Wer schon mal Norrland, den nördlichen Teil Schwedens besucht hat, wird sich an das Tunnbröd erinnern. Aber auch alle anderen können es nach diesem Rezept zuhause in der Pfanne backen.

Schwedische Hackfleischbällchen

SCHWEDISCHE HACKFLEISCHBÄLLCHEN

Die Schwedischen Hackfleischbällchen gehören zu einem richtigen Smörgasbord einfach dazu. Ein Rezept, nicht nur für Buffet-Fans.

Süßes Schwedenbrot

SÜSSES SCHWEDENBROT

Süßes Schwedenbrot ist mit diesem Rezept ganz einfach nachzubacken und es bringt ein Stück Skandinavien direkt auf den Frühstückstisch.

Schwedische Drömmar

SCHWEDISCHE DRÖMMAR

Jeder liebt Plätzchen, wenn sie so gut und so leicht nachzubacken sind wie die schwedischen Drömmar. Dieses Rezept kommt mit nur wenigen Zutaten aus und die Verarbeitung ist einfach.

Schwedischer Zitronenkaffee

SCHWEDISCHER ZITRONENKAFFEE

Kaffee mit Zitrone? In Schweden ist das ganz normal. Und auch hierzulande wird das schwedische Getränk immer beliebter.

User Kommentare