Süßes Schwedenbrot

Süßes Schwedenbrot ist mit diesem Rezept ganz einfach nachzubacken und es bringt ein Stück Skandinavien direkt auf den Frühstückstisch.

Süßes Schwedenbrot Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (71 Stimmen)

Zeit

150 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 135 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Roggenmehl sowie das Weizenmehl in eine Schüssel sieben und das Salz dazugeben.
  2. Anschließend die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln, unter Rühren darin auflösen und dann zusammen mit den Eiern und dem Rohrzucker zur Mehlmischung geben.
  3. Nun alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten, die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Währenddessen ein Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen noch einmal kräftig durchkneten und dann zu einem Laib formen
  6. Jetzt den restlichen Rohrzucker auf einen Teller geben und den Brotlaib mit der Oberseite mehrmals leicht hineindrücken. Dann auf das vorbereitete Blech setzen und weitere 15 Minuten ruhen lassen.
  7. Das Backblech zuletzt im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben und das süße Schwedenbrot etwa 50-60 Minuten backen. Dann herausnehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Das Mindeshaltbarkeitsdatum der frischen Hefe prüfen um sicherzugehen, dass sie auch aktiv ist. Das Wasser, in das sie gebröckelt wird, darf nicht wärmer als lauwarm sein, weil hohe Temperaturen die Hefekulturen zerstören und der Teig nicht aufgehen kann.

Damit der Hefeteig schön geschmeidig wird, die Knethaken gern 8-10 Minuten auf niedriger Stufe arbeiten lassen.

Ein lockeres, knuspriges Brot braucht viel Anfangshitze und Dampf. Letzterer sorgt dafür, dass die Oberfläche länger feucht und elastisch bleibt, der Teig schön aufgeht und eine tolle Kruste bekommt. Deshalb ein Backblech auf dem Ofenboden mit vorheizen und eine Tasse Wasser hineingießen (Achtung, es kann spritzen!), wenn das Brot in den Ofen kommt. Die Backofentür sofort wieder schließen und erst 5 Minuten vor Beendigung der Backzeit einen Spalt weit öffnen.

Das süße Schwedenbrot ist fertig, wenn es hohl klingt, sobald man mit einem Fingerknöchel auf die Unterseite des Brots klopft.

Nährwert pro Portion

kcal
910
Fett
4,86 g
Eiweiß
25,88 g
Kohlenhydrate
187,49 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kladdkaka

KLADDKAKA

Dieses Rezept für Kladdkaka beschreibt einen saftigen Schokoladenkuchen, der sehr einfach zubereitet und unbeschreiblich gut ist.

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

KANELBULLAR - SCHWEDISCHE ZIMTSCHNECKEN

Das Rezept für Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken wird aus lockerem Hefeteig, Kardamom, Zucker und Zimt hergestellt und aufgerollt gebacken.

Tunnbröd

TUNNBRÖD

Wer schon mal Norrland, den nördlichen Teil Schwedens besucht hat, wird sich an das Tunnbröd erinnern. Aber auch alle anderen können es nach diesem Rezept zuhause in der Pfanne backen.

Schwedische Hackfleischbällchen

SCHWEDISCHE HACKFLEISCHBÄLLCHEN

Die Schwedischen Hackfleischbällchen gehören zu einem richtigen Smörgasbord einfach dazu. Ein Rezept, nicht nur für Buffet-Fans.

Schwedische Drömmar

SCHWEDISCHE DRÖMMAR

Jeder liebt Plätzchen, wenn sie so gut und so leicht nachzubacken sind wie die schwedischen Drömmar. Dieses Rezept kommt mit nur wenigen Zutaten aus und die Verarbeitung ist einfach.

Schwedischer Zitronenkaffee

SCHWEDISCHER ZITRONENKAFFEE

Kaffee mit Zitrone? In Schweden ist das ganz normal. Und auch hierzulande wird das schwedische Getränk immer beliebter.

User Kommentare