Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken
Zutaten für 8 Portionen
1 | Stk | Eigelb, zum Bestreichen |
---|---|---|
2 | EL | Milch, zum Bestreichen |
1 | EL | Hagelzucker, zum Bestreuen |
Zutaten für den Teig | ||
20 | g | Hefe frisch, oder 7g Trockenhefe |
400 | g | Weizenmehl |
200 | ml | Milch, lauwarm |
70 | g | Zucker |
0.5 | TL | Kardamom, gemahlen |
1 | Prise | Salz |
60 | g | Butter |
Zutaten für die Füllung | ||
50 | g | Butter, weich, zum Bestreichen |
1 | Stk | Vanilleschote, das Mark davon |
1 | TL | Zimtpulver |
60 | g | Zucker, braun |
Rezept Zubereitung
- Für den Teig zuerst die Hefe mit der lauwarmen Milch und dem Zucker verrühren und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
- Nun das Mehl, den gemahlene Kardamom, eine Prise Salz und die weiche Butter hinzufügen und alles gründlich verkneten, bis ein glatter Teig entsteht - am besten mit einer Küchenmaschine mit Knethaken.
- Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt 50 Minuten ruhen lassen, bis der Teig sehr gut in die Höhe gegangen ist und sich das Volumen verdoppelt hat.
- Für die Füllung den Zucker, Zimt und das Vanillemark vermischen.
- Den Teig nach dem Gehenlassen auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten und zu einem großen, dünnen Rechteck ausrollen.
- Dann die Teig-Oberseite mit der weichen, aber nicht flüssigen Butter bestreichen. Die Zimt-Zucker-Mischung auf dem Teig verteilen, den Teig danach der Länge nach einrollen und in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Teigrollen mit der Schneidseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Die Rollen leicht abdecken und erneut an einem warmen Platz ca. 20–30 Minuten ruhen lassen.
- Danach die Milch und das Eigelb verquirlen, die Kanelbullar-Rollen damit bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
- Den Backofen auf 190 °C Ober-Unterhitze vorheizen und die schwedischen Zimtschnecken für 10–12 Minuten goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Traditionell werden die Kanelbullar zur Fika, der schwedischen Kaffeepause, serviert. Die Fika ist typisch schwedisch und wird wie folgt beschrieben: Pause machen, Kaffee trinken, Gebäck essen, mit der Familie, Freunden oder Kollegen plaudern. Also total hyygelig.
Beim Erwärmen der Milch unbedingt darauf achten, dass sie nur handwarm ist. Zu heiße Milch zerstört die Hefekulturen und der Teig geht nicht auf.
Je mehr Butter und Zucker für die Füllung verwendet wird, umso saftiger werden die Kanelbullar.
Die Zimtschnecken können sehr gut eingefroren werden. Später kurz im Backofen aufwärmen, so dass sie wieder fluffig und saftig werden.
User Kommentare