Schwedische Drömmar

Jeder liebt Plätzchen, wenn sie so gut und so leicht nachzubacken sind wie die schwedischen Drömmar. Dieses Rezept kommt mit nur wenigen Zutaten aus und die Verarbeitung ist einfach.

Schwedische Drömmar Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (37 Stimmen)

Zutaten für 45 Portionen

75 g Butter, weich
120 g Zucker
30 g Sonnenblumenöl
0.5 TL Hirschhornsalz
1 EL Vanillezucker
160 g Weizenmehl, Type 405
1 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Handmixer Schüssel Backpapier

Zeit

78 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 53 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig die Butter mit dem Öl, dem Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit den Schneebesen eines Handmixers etwa 3 Minuten lang sehr schaumig rühren.
  2. Anschließend das Hirschhornsalz sowie das Mehl dazugeben und alle Zutaten nur kurz zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Teig auf ein Stück Frischhaltefolie geben, einwickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Nun etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche streuen und den gekühlten Teig darauf zu einer langen Rolle formen.
  6. Diese Rolle mit einem scharfen Messer in kleine, etwa walnussgroße Stücke schneiden und mit angefeuchteten Händen zu Kugeln rollen.
  7. Im Anschluss daran die Teigkugeln mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech setzen, ein wenig flach drücken und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten backen.
  8. Die schwedischen Drömmar danach aus dem Ofen nehmen, mit dem Backpapier vorsichtig auf ein Backrost ziehen und auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Drömmar (Träume) zählen zu den beliebtesten Keksen in Schweden. Das ist zum einen in ihrer Einfachheit begründet, zum anderen schmecken sie einfach toll nach Vanille.

Um diesen Geschmack noch zu verstärken, kann der Vanillezucker durch Bourbon-Vanillezucker, dem Mark einer ausgekratzten Vanilleschote oder Vanille-Extrakt ersetzt werden.

Durch das lange Rühren der Butter-Zucker-Mischung wird der Teig schön elastisch. Er hat die ideale Konsistenz, wenn er sich leicht formen lässt und nicht mehr an den Fingern klebt.

Sobald die Kekse ausgekühlt sind, in einer fest verschließbaren Blechdose zwischen Lagen von Pergament- oder Backpapier aufbewahren. So bleiben sie schön frisch.

Nährwert pro Portion

kcal
42
Fett
2,02 g
Eiweiß
0,38 g
Kohlenhydrate
5,57 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kladdkaka

KLADDKAKA

Dieses Rezept für Kladdkaka beschreibt einen saftigen Schokoladenkuchen, der sehr einfach zubereitet und unbeschreiblich gut ist.

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

KANELBULLAR - SCHWEDISCHE ZIMTSCHNECKEN

Das Rezept für Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken wird aus lockerem Hefeteig, Kardamom, Zucker und Zimt hergestellt und aufgerollt gebacken.

Tunnbröd

TUNNBRÖD

Wer schon mal Norrland, den nördlichen Teil Schwedens besucht hat, wird sich an das Tunnbröd erinnern. Aber auch alle anderen können es nach diesem Rezept zuhause in der Pfanne backen.

Schwedische Hackfleischbällchen

SCHWEDISCHE HACKFLEISCHBÄLLCHEN

Die Schwedischen Hackfleischbällchen gehören zu einem richtigen Smörgasbord einfach dazu. Ein Rezept, nicht nur für Buffet-Fans.

Süßes Schwedenbrot

SÜSSES SCHWEDENBROT

Süßes Schwedenbrot ist mit diesem Rezept ganz einfach nachzubacken und es bringt ein Stück Skandinavien direkt auf den Frühstückstisch.

Schwedischer Zitronenkaffee

SCHWEDISCHER ZITRONENKAFFEE

Kaffee mit Zitrone? In Schweden ist das ganz normal. Und auch hierzulande wird das schwedische Getränk immer beliebter.

User Kommentare