Schwedisches Lochbrot
Das schwedische Lochbrot ist ein klassischer skandinavischer Brotsnack, welcher gerne in verschiedene Saucen gedippt wird.
Foto GuteKueche.de
Bewertung: Ø 4,4 (15 Stimmen)
Zutaten für 6 Portionen
500
|
g |
Weizenmehl
|
500
|
g |
Roggenmehl, Type 1800
|
300
|
ml |
Wasser, lauwarm
|
1
|
TL |
Fenchelpulver
|
2
|
EL |
Schmalz oder Margarine
|
84
|
g |
Hefe, frisch
|
2
|
EL |
Zuckersirup
|
1
|
TL |
Salz
|
Rezept Zubereitung
- Zuerst Roggenmehl sowie Weizenmehl in eine Schüssel sieben.
- Nun die Hefe in 3-4 Esslöffeln lauwarmen Wasser auflösen und diese zusammen mit dem restlichen Wasser, dem Fenchel als auch dem Salz mit in die Schüssel geben und das Ganze grob zu einem Teig verkneten.
- Hiernach Schmalz oder Margarine in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Schmelzen bringen und zusammen mit dem Zuckersirup in den Teig einarbeiten.
- Anschließend den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und für 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Inzwischen ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Daraufhin den Teig gleichmäßig (ca. 5 mm dick) ausrollen und daraus Kreise mit circa 8 Zentimeter Durchmesser ausstechen.
- Als Nächstes aus den Teigkreisen ein mittleres Loch von circa 3 Zentimetern ausstechen und die Kringel auf das vorbereitete Backblech setzen.
- Im Anschluss das Ganze weitere 15 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.
- Zuletzt das schwedische Lochbrot 20-30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Ähnliche Rezepte
Mit diesem leckeren und süßen Brot aus Schweden kommt ein Stück Skandinavien direkt an den Frühstückstisch.
Die Schwedischen Haferkekse, Havreflarn, sind jede Sünde wert - denn sie schmecken einfach umwerfend gut.
Das beliebte Hefeteiggebäck Kanelbullar wird auch als Schwedische Zimtschnecken bezeichnet. Diese können mit dem Rezept selbst gemacht werden.
Wer kennt und liebt die schwedischen Haferkekse nicht? Mit diesem Rezept sind sie leicht selbst gemacht.
Diese traditionelle Schwedische Blaubeersuppe schmeckt heiß oder kalt, und zwar fast zu jeder Tageszeit. Und hier ist das Rezept dafür.
Bei dem Rezept für Julskinka handelt es sich um Schwedischen Weihnachtsschinken. Dieser ist saftig und überzeugt mit einer tollen Knusperkruste.
User Kommentare