Knieküchle

Knieküchle, die auch Bauernkrapfen genannt werden, sind ein traditionelles Hefegebäck aus dem süddeutschen Raum. Das Rezept zeigt, wie sie gebacken und köstlich werden.

Knieküchle Foto sonne_fleckl - stock.adobe.com

Bewertung: Ø 4,6 (86 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

300 g Weizenmehl, Type 405
2 EL Butter, zerlassen
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
1 TL Bio-Zitronenabrieb
1 Schuss Rum, braun
2 Stk Eigelbe, Gr. M
1 EL Puderzucker, gesiebt, zum Bestreuen
70 ml Milch, lauwarm
1 l Pflanzenöl, zum Ausbacken

Zutaten für den Vorteig

60 mg Milch, lauwarm
3 EL Zucker
20 g Hefe, frisch

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Schüssel Küchentuch Küchenpapier Küchenmaschine

Zeit

100 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Vorteig und Hefeteig:

    1. Zunächst den Vorteig zubereiten. Dafür die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, den Zucker hinzufügen und beides unter Rühren darin auflösen. Die Hefemilch danach rund 10 Minuten ruhen lassen.
    2. Anschließend für den Hefeteig das Mehl mit dem Vanillezucker, dem Salz und dem Bio-Zitronenabrieb in einer Rührschüssel miteinander vermischen.
    3. Nun die zerlassene Butter, das Eigelb, die lauwarme Milch, einen Schuss Rum sowie den Vorteig hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verarbeiten.
    4. Jetzt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen in etwa verdoppelt hat.

    Zubereitung Knieküchle:

    1. Nach Ablauf der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten und danach in etwa 10-12 gleich große Stücke teilen.
    2. Die Stücke zuerst zu Kugeln formen und dann von der Mitte aus mit den Fingern vorsichtig und gleichmäßig auseinanderziehen. Danach sollte die Mitte der Teigstücke hauchdünn, der Rand jedoch dick sein.
    3. Nun die Teiglinge nochmals abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
    4. Im Anschluss daran das Pflanzenöl in einem weiten Topf erhitzen und die Knieküchle darin einzeln und nacheinander auf jeder Seite etwa 2-3 Minuten goldbraun backen.
    5. Die fertigen Küchle auf Küchenpapier abtropfen sowie abkühlen lassen, zuletzt mit Puderzucker bestreuen und genießen.

Tipps zum Rezept

Früher wurde das traditionelle Gebäck nur zur Kirchweih, an Hochzeiten oder anderen großen Familienfesten gebacken. Ihren Namen haben die Knieküchle den Bäckerinnen zu verdanken, die damals angeblich die Teiglinge über ihr Knie in Form gezogen haben.

Darauf achten, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum der Hefe noch aktuell ist. Die Milch für den Vorteig darf nicht heißer als lauwarm sein, weil sonst die Hefekulturen zerstört werden und der Teig nicht aufgehen kann.

Sobald sich alle Zutaten in der Rührschüssel befinden, die Knethaken etwa 8 Minuten arbeiten lassen, damit sich das Teiggerüst optimal aufbauen kann. Er kann natürlich auch mit den Händen geknetet werden, dann aber etwa 10 Minuten.

Sofern auch Kinder mitessen, den Rum gegebenenfalls durch Rum-Aroma aus dem Backregal ersetzen. Wer mag, kann zuletzt noch einen Löffel Aprikosenmarmelade in der Mitte der Küchle verstreichen.

Nährwert pro Portion

kcal
2.750
Fett
258,54 g
Eiweiß
12,40 g
Kohlenhydrate
73,36 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfeltaschen mit Blätterteig

APFELTASCHEN MIT BLÄTTERTEIG

Selbstgemachte Apfeltaschen mit Blätterteig und Zimt schmecken himmlisch. Mit fertigem Blätterteig sind diese Köstlichkeiten schnell zubereitet.

Marmeladentaschen

MARMELADENTASCHEN

Ein tolles Rezept aus Omas Kochbuch sind diese Marmeladentaschen aus Quarkteig und einer fruchtigen Füllung. Einfach zu backen und einfach ein Traum!

Saftige Amerikaner mit Puddingpulver

SAFTIGE AMERIKANER MIT PUDDINGPULVER

Die leckeren Gebäckstücke vom Blech sind schnell gemacht und vor allem bei Kindern heiß begehrt. Hier das Rezept für zuckersüße Amerikaner.

Quarkkrapfen ohne Hefe

QUARKKRAPFEN OHNE HEFE

Diese saftigen Quarkkrapfen ohne Hefe sind schnell und ohne viel Aufwand zubereitet. Hier das Rezept für das beliebte Schmalzgebäck.

Schmalzgebäck

SCHMALZGEBÄCK

Auf jeder Kirmes ist Schmalzgebäck heiß beliebt. Mit diesem Rezept kann das köstliche Gebäck einfach zuhause selbst hergestellt und genossen werden.

Faschingskrapfen mit Vanillefüllung

FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLEFÜLLUNG

In der 5. Jahreszeit haben die Faschingskrapfen mit Vanillefüllung Saison. Mit diesem Rezept gelingen die runden Köstlichkeiten.

User Kommentare