Linzer Stangerl

Linzer Stangerl schmecken nicht nur gut, sondern sind mit diesem Rezept auch einfach hergestellt.

Linzer Stangerl Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (369 Stimmen)

Zutaten für 15 Portionen

140 g Aprikosenkonfitüre
250 g Kuvertüre, dunkel

Zutaten für den Teig

1 Stk Zitrone, Bio
200 g Butter, weich
90 g Puderzucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Stk Ei
2 Stk Eigelb
210 g Weizenmehl, glatt
150 g Speisestärke
1 TL Backpulver

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Spritzbeutel Handmixer Schüssel Backpapier Küchenpapier Küchenreibe

Zeit

60 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 190 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  2. Die Zitrone gut waschen, mit Küchenpapier abtrocknen und mit einer Küchenreibe die Schale abreiben.
  3. Nun die Zitronenschale zusammen mit der Butter in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer für ein paar Minuten gut schaumig rühren.
  4. Anschließend Puderzucker, Vanillezucker und Salz hinzugeben und für ca. 5 Minuten weiterrühren.
  5. Jetzt noch Eigelb und Ei hinzufügen und kurz unterrühren.
  6. Zum Schluss das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver in einer separaten Schüssel vermengen und vorsichtig unter den Teig rühren.
  7. Dann den Teig in einen Spritzsack mit Sterntülle füllen und auf die vorbereiteten Backbleche ca. 8 cm lange Stangerl spritzen - dabei etwas Abstand halten.
  8. Die Stangerl nacheinander im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 10 Minuten hell backen und auskühlen lassen.
  9. Danach die Konfitüre in einer Schüssel glatt rühren, in einen Dressiersack füllen und je etwas Konfitüre auf die Hälfte der Stangerl spritzen. Dann je ein leeres Stangerl darauf legen und leicht zusammendrücken.
  10. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die fertigen Stangerl darin eintauchen.

Tipps zum Rezept

Linzer Stangerl haben ihre Wurzeln in der österreichischen Backtradition und leiten sich – wie der Name verrät – von der berühmten Linzer Torte ab, einer der ältesten bekannten Torten überhaupt. Anders als die Torte selbst sind sie in Stangenform gebacken, was sie besonders handlich und beliebt als süße Nascherei macht. Linzer Stangerl sind heute fester Bestandteil der österreichischen Weihnachtsbäckerei, erfreuen sich aber das ganze Jahr über großer Beliebtheit.

Die getrockneten Linzer Stangerl in einer luftdicht verschließbaren Dose an einem kühlen Ort aufbewahren, so sind sie 2-3 Wochen haltbar.

Zum Befüllen kann beispielsweise auch Erdbeer-, Himbeer- oder Johannisbeer-Gelee verwendet werden.

Unbedingt zimmerwarme Butter oder Margarine verwenden, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden lässt.

Nährwert pro Portion

kcal
339
Fett
17,77 g
Eiweiß
3,76 g
Kohlenhydrate
40,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfeltaschen mit Blätterteig

APFELTASCHEN MIT BLÄTTERTEIG

Selbstgemachte Apfeltaschen mit Blätterteig und Zimt schmecken himmlisch. Mit fertigem Blätterteig sind diese Köstlichkeiten schnell zubereitet.

Marmeladentaschen

MARMELADENTASCHEN

Ein tolles Rezept aus Omas Kochbuch sind diese Marmeladentaschen aus Quarkteig und einer fruchtigen Füllung. Einfach zu backen und einfach ein Traum!

Saftige Amerikaner mit Puddingpulver

SAFTIGE AMERIKANER MIT PUDDINGPULVER

Die leckeren Gebäckstücke vom Blech sind schnell gemacht und vor allem bei Kindern heiß begehrt. Hier das Rezept für zuckersüße Amerikaner.

Quarkkrapfen ohne Hefe

QUARKKRAPFEN OHNE HEFE

Diese saftigen Quarkkrapfen ohne Hefe sind schnell und ohne viel Aufwand zubereitet. Hier das Rezept für das beliebte Schmalzgebäck.

Schmalzgebäck

SCHMALZGEBÄCK

Auf jeder Kirmes ist Schmalzgebäck heiß beliebt. Mit diesem Rezept kann das köstliche Gebäck einfach zuhause selbst hergestellt und genossen werden.

Faschingskrapfen mit Vanillefüllung

FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLEFÜLLUNG

In der 5. Jahreszeit haben die Faschingskrapfen mit Vanillefüllung Saison. Mit diesem Rezept gelingen die runden Köstlichkeiten.

User Kommentare