Kölscher Schweinebraten

Ein schönes Rezept für einen Kölschen Schweinebraten. Das Kölsch verleiht dem Braten und der Sauce einen wunderbar würzigen Geschmack.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.2 kg Schweinebraten (Rücken, Nacken)
30 g Schweineschmalz
750 g Zwiebeln
1 Tasse Weißbrot, zu Krumen gerieben
1 l Kölsch
1 Bund Thymian
2 zw Rosmarin
2 Stk Knoblauchzehen
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
150 g Frühstücksspeck, gewürfelt

Zeit

140 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 115 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Fleisch kalt abspülen und trocken tupfen. Dann das Schmalz in einem flachen Bräter erhitzen und das Fleisch darin ringsum in etwa 10 Minuten goldbraun anbraten und dann aus dem Bräter nehmen.
  2. Als nächstes die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen. Die Zwiebeln in Streifen, den Knoblauch in feine Würfel schneiden. Zusammen mit dem Frühstücksspeck in den Bräter geben und etwa 5 Minuten lang anbraten.
  3. Den Backofen auf 130 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dann das Fleisch in den Bräter setzen.
  4. Die Hälfte der Kräuter hacken, mit einem Schuss Kölsch verrühren und über das Fleisch geben.
  5. Dann die restlichen Kräuter einlegen und den Kölschen Schweinebraten im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 1,5 Stunden garen. Zwischendurch immer wieder etwas Kölsch nachgießen.
  6. Nach Ende der Garzeit das Fleisch aus dem Bräter nehmen und im ausgeschalteten Backofen bei geöffneter Tür 10 Minuten ruhen lassen. Währenddessen die Sauce noch etwas einkochen lassen und die Weißbrotbrösel zur Bindung unterrühren.
  7. Den Braten in Scheiben schneiden, die Zwiebelmischung auf Tellern oder einer Platte platzieren, das Fleisch darauf anrichten und servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
851
Fett
40,06 g
Eiweiß
72,18 g
Kohlenhydrate
30,62 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare