Lammkarreé-Stücke mit Safran-Bulgur

Zutaten für 4 Portionen
1 | EL | Olivenöl, für das Blech |
---|
Zutaten für das Lammkarree
1 | kg | Lammkarree, küchenfertig |
---|---|---|
2 | EL | Olivenöl, nativ |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Zutaten für die Sauce
1 | Prise | Salz |
---|---|---|
1 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
300 | g | Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Lauch) |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | TL | Tomatenmark |
300 | ml | Rotwein, trocken |
350 | ml | Lammfond |
1 | zw | Thymian |
1 | zw | Rosmarin |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
2 | EL | Olivenöl, nativ |
Zutaten für den Safran-Bulgur
250 | g | Bulgur |
---|---|---|
300 | ml | Gemüsebrühe |
0.2 | g | Safranfäden |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Kategorien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Lammkarreé:
- Zunächst den Backofen auf 120 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit etwas Olivenöl einfetten.
- Anschließend das Lammkarreé parieren, kalt waschen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen und kräftig mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und 1 EL Olivenöl einreiben.
- Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten jeweils 2 Minuten kräftig anbraten, so dass Röststoffe entstehen.
- Danach aus der Pfanne nehmen, auf das vorbereitete Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 50-60 Minuten bis zur gewünschten Konsistenz fertig garen.
Zubereitung Sauce:
- In der Zwischenzeit das Suppengemüse putzen, schälen, waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
- Jetzt das Öl im Bratensatz der Pfanne erhitzen und das Gemüse mit dem Knoblauch darin bei starker Hitze kurz anbraten.
- Anschließend das Tomatenmark hinzufügen, kurz anrösten, die Hitze etwas reduzieren und den Pfanneninhalt mit der Hälfte des Rotweins ablöschen.
- Danach köcheln lassen, bis der Rotwein eingekocht ist und dann den restlichen Rotwein, den Lammfond sowie den Rosmarin, Thymian und das Lorbeerblatt hineingeben.
- Zuletzt noch mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und etwa 15 Minuten offen leise köcheln lassen.
Zubereitung Safran-Bulgur:
- Den Bulgur in eine Schüssel geben. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und den Safran einrühren. Die Brühe danach über den Bulgur gießen und zugedeckt etwa 10 Minuten quellen lassen.
- Nun den Bulgur mit einer Gabel auflockern, mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend abgedeckt warm halten.
Zubereitung Lammkarreé-Stücke mit Safran-Bulgur:
- Die eingekochte Sauce durch ein feines Sieb in einen anderen Topf passieren, kurz aufkochen lassen und gegebenenfalls nachwürzen.
- Anschließend das Lammkarreé aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen und mit einem scharfen Messer zwischen den Knochen in einzelne Koteletts zerteilen.
- Zuletzt das Fleisch mit dem Bulgur auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit etwas Sauce beträufeln und die Lammkarreé-Stücke mit Safran-Bulgur
Tipps zum Rezept
Beim Lammkarrée handelt es sich um einen Cut aus dem hinteren Rücken des Lamms, der beim Zuschneiden entlang der Wirbelsäule geteilt wird. Das Fleisch ist mager, sehr zart und von ausgeprägtem Geschmack. In der Regel hat ein Kilogramm Lammkarée etwa 7 Rippen.
Zum Parieren zuerst die Fettschicht einschneiden und mit den Händen abziehen. Mit dem Messer die Silberhaut, Sehnen und restliches Fett abschneiden. Dann in der Mitte jedes Knochens (nicht dazwischen!) mit der Messerspitze die Membran einschneiden. Die Membran und das Fett an den Knochen mit einem sauberen Küchentuch abziehen.
Auch bei einem küchenfertigen Lammkarreé sind die Rippen-Enden nicht immer sauber geputzt. Ist das der Fall, die daran haftenden Fleischfasern mit einem kleinen, scharfen Messer abschaben, bis nur noch der blanke Knochen zu sehen ist.
Es sieht super aus, wenn der Safran-Bulgur mit Hilfe eines Servierrings auf die Teller gesetzt wird und die Lammkarreé-Stücke - mit den Knochen nach oben - angelegt werden. Dazu passen glasierte Möhren sehr gut.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Zu diesem orientalisch-mediterranen Gericht passt ein kräftiger Rotwein.
User Kommentare