Laugenstangen

Mit diesem Rezept gelingen leckere Laugenstangen auch im eigenen Backofen. Perfekt für die deftige Brotzeit oder den nächsten Frühschoppen.

Laugenstangen

Bewertung: Ø 4,5 (409 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kg Weizenmehl, Typ 550
260 ml Wasser
260 ml Milch
150 g Butter
1 Wf Hefe, frisch
2 TL Salz
2 EL Hagelsalz

Zutaten für die Lake

1.5 l Wasser
3 EL Natron
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Für den Teig zunächst das Wasser in einem geeigneten Gefäß in der Mikrowelle erwärmen. Dann die Butter hineingeben und darin schmelzen lassen.
  2. Anschleißend die kalte Milch einrühren, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
  3. Nun das Mehl mit dem Salz in eine Rührschüssel geben und die aufgelöste Hefe-Mischung dazugießen.
  4. Jetzt alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Die Schüssel danach abdecken und den Teig 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einer Rolle formen und diese in 18 gleichmäßige Stücke teilen.

Zubereitung Laugenstangen:

  1. Für die Lauge das Wasser in einen hohen Topf gießen und erhitzen, bis es kocht.
  2. Jetzt zwei Backbleche mit Backpapier auslegen, den Backofen auf 180 °C ober-/Unterhitze vorheizen und die Teigstücke zu länglichen Rollen formen.
  3. Sobald das Wasser kocht, den Topf vom Herd nehmen, den Natron vorsichtig einrühren und danach zurück auf die ausgeschaltete Herdplatte stellen.
  4. Nun die Teiglinge portionsweise etwa 10-20 Sekunden lang in die Lauge tauchen. Dann herausnehmen, kurz abtropfen lassen und mit Abstand zueinander auf die vorbereiteten Backbleche legen.
  5. Jede Laugenstange mit einem scharfen Messer etwa 2-3 Mal leicht schräg einschneiden und mit dem Hagelsalz bestreuen.
  6. Zuletzt die Laugenstangen im heißen Backofen nacheinander auf die mittlere Schiene schieben und jeweils etwa 25 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Aus diesem Teig lassen sich natürlich auch runde Laugenbrötchen formen, auf der Oberfläche über Kreuz einschneiden und dann backen. Oder den Teig zu langen, dünnen Würsten rollen und Laugenbrezel daraus schlingen.

Damit die Laugenstangen während des Backens nicht aneinanderbacken, gleich auf zwei Bleche verteilen und nacheinander backen. Außerdem entwickeln sie so rundum eine schöne, gleichmäßige Farbe.

Sobald die fertigen Laugenstangen aus dem Ofen kommen, direkt mit etwas Wasser besprühen, damit sie einen schönen Glanz erhalten.

Die fertigen, vollständigen Laugenstangen lassen sich prima einfrieren. Später bei Bedarf langsam bei Zimmertemperatur auftauen lassen und eventuell noch einmal ein paar Minuten im Backofen aufbacken.

Ähnliche Rezepte

Bauernbrot Grundrezept

Bauernbrot Grundrezept

Selbst gemachtes Bauernbrot schmeckt einfach traumhaft. Mit diesem einfachen Grundrezept gelingt das Brot einfach und unkompliziert.

Stockbrotteig ohne Hefe

Stockbrotteig ohne Hefe

Einen Stockbrotteig ohne Hefe zu machen ist gar nicht so schwer - wir haben ein einfaches Rezept dazu.

Zwiebelbrot

Zwiebelbrot

Ein herzhaftes Zwiebelbrot passt hervorragend zu vielen Suppen oder zu verschiedenen Aufstrichen. Dieses Rezept zeigt wie es gelingt.

Fladenbrot aus Kichererbsenmehl

Fladenbrot aus Kichererbsenmehl

Mit diesem Rezept ist das Fladenbrot aus Kichererbsenmehl einfach zu backen und ein wunderbarer Begleiter zu Mezze, Tapas und Antipasti.

Dinkelbrot ohne Hefe

Dinkelbrot ohne Hefe

Mit diesem Rezept kann man gesundes Dinkelbrot ohne Hefe leicht selbst backen. So wird Brotbacken zum Kinderspiel.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte