Leipziger Lerchen

Zutaten für 12 Portionen
6 | TL | Kirschkonfitüre, gehäuft |
---|---|---|
2 | TL | Butter, für die Förmchen |
2 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
1 | Stk | Eigelb, zum Bestreichen |
Zutaten für den Teig
125 | g | Butter |
---|---|---|
250 | g | Weizenmehl |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
70 | g | Zucker |
1 | TL | Weinbrand |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Marzipanfüllung
200 | g | Marzipan-Rohmasse |
---|---|---|
125 | g | Butter, weich |
75 | g | Weizenmehl |
1 | EL | Speisestärke |
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
3 | Tr | Bittermandel-Aroma (Backregal) |
4 | Stk | Eiweiße, Größe M |
Zutaten für die Glasur
100 | g | Aprikosenkonfitüre |
---|---|---|
2 | EL | Wasser |
Kategorien
Zeit
134 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 104 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Teig:
- Zuerst die Butter in einen kleinen Topf geben, bei geringer Hitze in etwa 3 Minuten schmelzen und danach etwas abkühlen lassen.
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben, das Ei, den Zucker, das Salz sowie den Weinbrand dazugeben und verrühren. Dann die flüssige Butter hinzufügen und alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen, zu einem flachen Ziegel drücken und in Frischhaltefolie wickeln. Anschließend für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Zubereitung Füllung:
- Die Butter in eine Rührschüssel geben und mit den Schneebesen eines Handrührgerätes etwa 3 Minuten schaumig schlagen.
- Das Marzipan auf einem Gemüsehobel grob raspeln und mit dem Mehl und der Speisestärke zur Butter geben.
- Als Nächstes das Eigelb und das Bittermandelaroma zugeben und die Masse etwa 2 Minuten durchrühren.
- Zuletzt die Eiweiße zu steifem Eischnee schlagen und vorsichtig unter die Marzipanfüllung ziehen.
Zubereitung Leipziger Lerchen:
- Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen.
- Etwas Mehl auf einer Arbeitsfläche ausstreuen und den gekühlten Teig darauf mit einem Backholz etwa 3 mm dünn ausrollen. Aus dem Teig 12 Teigkreise (Ø 11 cm) ausstechen.
- Nun die Mini-Brioche-Förmchen (Ø 6 cm) mit Butter ausfetten, in jedes Förmchen einen Teigkreis legen und leicht andrücken. Dann die Kirschkonfitüre auf alle Förmchen gleichmäßig und möglichst mittig verteilen.
- Die Füllung in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und jedes Förmchen bis etwa 1 cm über den Rand hinaus damit auffüllen. Anschließend aus dem verbliebenen Teig 24 Streifen (etwa 7 cm lang, 1 cm breit) ausradeln oder schneiden und jeweils 2 Streifen auf jedes Förmchen über Kreuz legen.
- Das Eigelb verquirlen und die Leipziger Lerchen damit bestreichen. Die Förmchen auf ein Backblech stellen und im heißen Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Aprikosenkonfitüre mit dem Wasser in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze und unter Rühren 1 Minute aufkochen lassen. Danach durch ein feines Sieb streichen und zur Seite stellen.
- Die fertig gebackenen Küchlein aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten abkühlen lassen. Danach aus den Förmchen stürzen, auf ein Backgitter setzen und mit der flüssigen Konfitüre bestreichen. Danach noch etwa 30 Minuten trocknen lassen und genießen.
Tipps zum Rezept
Feldlerchen waren im 18. Jahrhundert eine beliebte Spezialität reicher Leipziger Bürger, die mit Kräutern und Eiern gefüllt und mit Bändern gebunden wurden. Nachdem die Jagd auf die Vögel überhand nahm, wurde sie Ende des 18. Jahrhunderts vom sächsischen König verboten. Ein Leipziger Bäcker erfand daraufhin als Ersatz eine süße Sünde und nannte sie "Leipziger Lerche". Die Teigbänder erinnern an die Vögelchen von damals.
Die Lerchen können sehr gut vorbereitet werden. In einer gut verschließbaren Keksdose halten sie sich etwa 3-4 Tage.
User Kommentare