Ligurische Teigtaschen mit Kräutern

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Teig
300 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
3 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | TL | Salz |
Zutaten für die Füllung
2 | EL | Olivenöl |
---|---|---|
1 | Bund | Basilikum |
1 | Bund | Petersilie, glatt |
1 | Bund | Schnittlauch |
150 | g | Hirtenkäse |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
28 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 18 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl mit den Eiern und dem Salz in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers zu einem geschmeidigen, jedoch festen Teig verarbeiten.
- Den Teig anschließend an einem kühlen Ort etwa 10-15 Minuten ruhen lassen.
- Inzwischen die Petersilie, den Schnittlauch sowie das Basilikum waschen und mit Küchenpapier trocknen. Den Schnittlauch mit einer Schere in feine Röllchen schneiden und die Petersilien- sowie Basilikumblättchen fein wiegen.
- Nun den Hirtenkäse gut abtropfen lassen, in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und die vorbereiteten Kräuter sowie das Olivenöl untermischen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Nudelteig mit einem Nudelholz dünn ausrollen, mit einem Ausstecher Kreise (etwa Ø 6 cm) ausstechen und jeweils einen Teelöffel der Kräutermasse auf die Hälfte der Kreise geben.
- Im Anschluss daran die restlichen Teig-Kreise auflegen und die Rändern leicht andrücken.
- Zuletzt reichlich Wasser mit etwas Salz in einem Topf zum Kochen bringen, die ligurischen Teigtaschen mit Kräutern vorsichtig einlegen und etwa 2-3 Minuten im simmernden Wasser garen.
- Sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen, mit einem Schaumlöffel herausheben, abtropfen lassen und servieren.
Tipps zum Rezept
Der Teig sollte schön elastisch und nicht mehr klebrig sein. Ist er zu trocken, teelöffelweise etwas Wasser hinzufügen, ist er zu feucht, ein wenig Mehl einarbeiten. Danach soll er kühl, jedoch nicht im Kühlschrank ruhen.
Vom Basilikum jeweils ein paar Blätter aufeinanderlegen, zusammenrollen und zunächst mit der Schere in feine Streifen schneiden. Danach lässt es sich einfacher wiegen.
Ist keine Ausstechform mit gewelltem Rand vorhanden, einfach ein Glas verwenden. Nach dem Zusammensetzen lassen sich die Ränder der Teigtaschen gut mit den Zinken einer Gabel andrücken, wodurch zusätzlich ein hübsches Muster entsteht.
Am besten schmecken die Teigtaschen mit etwas zerlassener Butter on top. Wer mag, gibt in die geschmolzene Butter noch etwas fein geschnittenen Salbei.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Zur milchigen Füllung mit Kräutern passen die delikaten Aromen eines Weißweins. Die Empfehlung ist ein Verdicchio aus den ostitalienischen Marken oder ein Fiano di Avellino aus Kampanien. Und wer Rotwein bevorzugt, reicht dazu einen Chianti.
User Kommentare