Basilikum

Basilikum wird auch Königs- oder Pfefferkraut genannt. Frisch gezupft oder gehackt schmeckt es nach Sommer und Sonne. Es ist das klassische Gewürz für Tomaten und das italienische Pesto.

Basilikum ist eine gesunde Alternative bei Halsschmerzen, Husten oder Entzündungen im Rachen.Basilikum ist eine gesunde Alternative bei Halsschmerzen, Husten oder Entzündungen im Rachen. (Foto by: eskymaks / Depositphotos)

Allgemeines

Basilikum ist eine einjährige, krautige Gewürzpflanze, die zur Familie der Lippenblütler gehört. Es gibt mehrere Sorten, die sich in ihrer Würzkraft kaum unterscheiden und sich auch bei uns im Garten oder im Topf auf der Fensterbank ziehen lassen.

Basilikum ist reich an ätherischen Ölen, Gerbsäure und Saponinen, die alle zusammen dem Kraut ein wunderbares Aroma verleihen, das nicht nur der Kochkunst, sondern auch der Parfümindustrie und den Schnupftabakherstellern nutzt.

Herkunft & Saison

Basilikum stammt vermutlich aus Asien. Es wird in Vorderindien bereits seit ungefähr 1.000 v. u. Z. als Gewürz, Heil- und Zierpflanze verwendet, die sich rasch überall in den Mittelmeerländern verbreitete.

Basilikum hat das ganze Jahr über Saison, da es in Töpfen kultiviert wird und auch in getrockneter Form im Handel erhältlich ist.

Geschmack & Wirkung

Basilikum schmeckt pfeffrig süß, scharf aromatisch und gleichzeitig mild. Es wirkt antibakteriell und magenstärkend, ist verdauungsfördernd und appetitanregend.

Basilikum (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Basilikum ist in der Küche weltweit bekannt:

  • Dieses Gewürzkraut harmoniert perfekt mit vollreifen Tomaten und anderen zarten Gemüsen.
  • In feine Streifen geschnitten, passt es wunderbar über Mozzarella und mediterranen Reis- und Nudelsalaten.
  • Dieses gut verträgliche Gewürz sollte in keiner Küche fehlen, vor allem nicht in der Diätküche. Hier kann es Pfeffer ersetzen und helfen, bei salzarmer oder salzfreier Kost schmackhafte Speisen auf den Tisch zu bringen.
  • Basilikum ist ein Lieblingsgewürz vieler Köche. Häufig wird es als getrocknetes Gewürz eingesetzt, dabei werden die Blätter bei Bedarf zwischen den Fingern zerrieben und gleich am Beginn der Garzeit einem Gericht zugefügt.
  • Das aromatische, frische Basilikum würzt stärker, es wird kurz vor seiner Verwendung als ganze Blätter, geschnitten oder gezupft einer Speise beigegeben.

Unsere Rezept-Empfehlungen

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Bewahren Sie frisch gepflücktes Basilikum, locker in eine Frischhaltefolie gewickelt, möglichst nicht länger als 1 Tag im Kühlschrank auf. Getrocknetes Basilikum in kleinen, luftdicht verschließbaren Gläsern dunkel aufbewahrt, ist circa 1 Jahr haltbar.

Basilikum lässt sich auch einfrieren und eignet sich so beispielsweise gut als Gewürz für Saucen oder Risotto.

Sehr gut lässt sich der Geschmack von Basilikum erhalten, wenn Sie die Blätter klein hacken, sie in ein Glas schichten und dabei jede Schicht mit Salz bestreuen, dann mit Olivenöl bedecken und das Glas im Kühlschrank aufbewahren. Die Blätter werden bei dieser Methode zwar dunkler, aber der Geschmack bleibt erhalten.


Bewertung: Ø 3,4 (7 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Schnittlauch

Schnittlauch

Schnittlauch passt gut in die Frühlings- und Sommerküche, aber auch tiefgekühlt kann er das ganze Jahr verwendet werden.

weiterlesen...
Petersilie

Petersilie

Es gibt kaum ein herzhaftes Gericht, das nicht durch einen feinen Petersiliengeschmack aufgewertet wird. Neben dem Petersiliengrün ist auch die Wurzel genießbar.

weiterlesen...
Minze

Minze

Für Minze gibt es in der Küche sehr viel interessantere Zubereitungsmöglichkeiten. Welche das sind und wie man Minze verwendet, erfahren Sie hier.

weiterlesen...

User Kommentare